Politikgeschichte

6881 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
25.03.2014 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 6
Müller, Rolf-Dieter

Von Kriechern und Riechern. Bedeutung der Geheimdienste für politische Entscheidungsprozesse 1918 - 1989 [Rez.: Haslam, Jonathan; Urbach, Katharina (Hrsg.): Secret Intelligence in the European State System 1918 - 1989; Stanford University Press, 2014.]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.03.2014 - Berliner Zeitung S. 20
Bischoff, Kathrin

Hinter Stacheldraht geboren. Alexander Latotzky kam im sowjetischen Straflager zur Welt. Eine Ausstellung erinnert an sein Schicksal

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.03.2014 - Neues Deutschland S. 6
Hopfmann, Arndt

Mandelas Traum und die Wirklichkeit. Südafrika 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid - eine Konferenz in Berlin zieht Bilanz

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
24.03.2014 - Das Parlament Nr. 13/14 S. 11
manu

Kurz rezensiert (Buchbesprechung zu: Mark Mazower: Die Welt regieren. Eine Idee und ihre Geschichte, C.H. Beck Verlag, München 2013.)

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.03.2014 - Neues Deutschland S. 25
Klönne, Arno

Der ärmste Sohn der getreueste. Der "Burgfrieden" von Sozialdemokratie und Gewerkschaften 1914

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
22.03.2014 - Der Tagesspiegel S. 20f.
Grunert, Brigitte

Rathaus des Westens. Hommage zum 100. des Rathauses Schöneberg

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.03.2014 - Die Zeit Nr. 13 (2014) S. 41
Habekuss, Fritz

Die gute Seite des LSD. Fast 40 Jahre lang war LSD für die Forschung Tabu. 2007 erhielt Peter Glasser die Erlaubnis, Patienten mit der DRoge zu behandeln, nun hat er Ergebnisse veröffentlicht. Ein Praxisbesuch

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
20.03.2014 - Die Zeit Nr. 13 (2014) S. 45
Soboczynski, Adam

Der Partisan. Wer Wladimir Putins Logik des Kampfes begreifen will, muss ein 14 Jahre alte Buch lesen: Seine Autobiographie

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.03.2014 - Süddeutsche Zeitung S. 14
Böttiger, Helmut

Strohballen der Hoffnung. Hermann Peter Piwitts autobiografische Aufzeichnungen "Lebenszeichen mit 14 Nothelfern" sind eine aufschlussreiche zeithistorische Quelle über die Abgründe des 68er-Aufbruchs (Rezension zu: Hermann Peter Piwitt: Lebenszeichen mit 14 Nothelfern. Wallstein Verlag. Göttingen, 2014)

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.03.2014 - der Freitag S. 6 und 7
Augstein, Julian

Pibull Politics. Historische Vergleiche mit Adolf Hitler, dem Kalten Krieg oder der Kubakrise haben derzeit Hochkonjunktur. Wieviel taugen sie wirklich?

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten