Wissenschaftspolitik
Bruch, Rüdiger vom
"Erster geistiger Waffenplatz Deutschlands". Ideologie für den Kaiser: Die Professoren der Berliner Universität machten maßgeblich für den Ersten Weltkrieg mobil
Kleiner, Matthias
Mehr Leibniz an die Unis
Binder, Elisabeth
Wellen am Wannsee. Abschied und Aufbruch: Gary Smith, Direktor der American Academy, verlässt nach fast 20 Jahren die Villa der Stipendianten - kurz nach der Dekanin Pamela Rosenberg. Wie geht es weiter?
Kixmüller, Jan
"Ich mache mir keine Sorgen". Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst über die Novelle des Hochschulgesetzes
Habekuss, Fritz
Die gute Seite des LSD. Fast 40 Jahre lang war LSD für die Forschung Tabu. 2007 erhielt Peter Glasser die Erlaubnis, Patienten mit der DRoge zu behandeln, nun hat er Ergebnisse veröffentlicht. Ein Praxisbesuch
Gumbrecht, Hans-Ulrich
Das Denken muss nun auch den Daten folgen. Die Gesiteswissenschaften reagieren ratlos auf die digitale Revolution. Doch die verändert die Welt und die Art, wie wir uns selbst erleben, dramatisch. Es ist Überlebenswichtig, diesen Wandel mit neuen Begriffen fassen und beeinflussen zu können
Scholz, Anna-Lena
Drank ins Digitale. Wohin es die Geisteswissenschaften in Berlin zieht
Kaube, Jürgen
In allen Netzen zu Haus. Eng verknüpft: Der Wissenschaftspolitiker Günter Stock wird siebzig
Koch, Martin
Eine "unmögliche" Entdeckung. Am 17. Dezember 1938 wiesen Otto Hahn und Fritz Straßmann erstmals nach, dass sich ein Atomkern spalten lässt
Hoffmann, Dieter
Das zerplatzte Atom. Die unglaubliche Wirkung der Neutronen: Vor 75 Jahren wurde die Kernspaltung entdeckt