Wissenschaftspolitik
Schütrumpf, Jörn
Ein scheues Reh. Forschung in der DDR - von der Monografie bis zum Mikrochip [Rez.: Girnus, Wolfgang; Meier, Klaus (Hrsg.): Forschungsakademien in der DDR - Modelle und Wirklichkeit; Leipziger Universitätsverlag, 2014.]
Augustin, H./Gauselmann, K.
"Wissenschaft wächst weiter zusammen". Interview mit Leopoldina-Präsident Jörg Hacker
k.A.
Wettbewerb beim Deutschen Historikertag. History Slam: Siege mit Hackern - Geschichtswissenschaftler können auch anders
Krass, Sebastian
Gegengewicht zu Berlin. Münchner Historiker gründen "Kompetenzverbund"
Weber, Ines
Buchbesprechung zu: Frank Bösch/Martin Sabrow (Hg.): "ZeitRäume 2012/13. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Wallstein Verlag, Göttingen 2013.)
Fölsing, Ulla
Eine erfolgreiche Vision. Die Carl-Zeiss-Stiftung wird 125 Jahre alt (Buchbesprechung zu: Werner Plumpe (Hg.): Eine Vision - zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Küpper, Mechthild
Schnipsel für die Ewigkeit. Gelobt, preisgekrönt, aber vor dem Aus: Die erfolgreiche virtuelle Rekonstruktion der zerrissenen Stasi-Akten steckt in einer "bürokratischen Blockade"
Lange, Gert
Der vormundschaftliche Staat. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sieht die Freiheit der Forschung und Wissenschaft gefährdet. Zu Recht?
Mit CIA gegen Stalins Welt. "Zentrale für Heimatdienst": Anfänge der politischen Bildung in Bonn [Rez.: Hentges, Gudrun: Staat und Politische Bildung. Von der "Zentrale für Heimatdienst" zur "Bundeszentrale für Politische Bildung"; Springer VS, 2012.]
Osel, Johann
Wie Vater putzen lernte. Schulbücher sollen die Gesellschaft abbilden. Aber auch wenn mittlerweile mutige Mädchen, Alleinerziehende, Erkan und Aische in den Texten auftauchen: Es hat lange gedauert. Und so manches Vorurteil hält sich hartnäckig