Wissenschaftspolitik
Piorkowski, Christoph David
Die Erinnerung wach halten. Ein EU-Projekt führt digitalisierte Quellen zum Holocaust zusammen
- Antisemitismusforschung
- Digital Humanities
- Gedächtnisgeschichte
- Genozidforschung
- Geschichtsdidaktik
- Geschichtspolitik
- Holocaust-Forschung
- Internationale Geschichte
- Jüdische Geschichte
- Museen
- NS-Forschung
- NS-Geschichte
- Oral History
- Public History
- Transnationale Geschichte
- Vergangenheitspolitik
- Wissenschaftspolitik
- Zeitzeugen
Heidegger, Arnulf
"Der Vorwurf geht ins Leere". Der Fall Martin Heidegger: Die Philosophen M. Heinz und R. Marten forderten in der letzten ZEIT-Ausgabe, nach der Veröffentlichung seiner antisemitischen "Schwarzen Hefte" müsse Heideggers Nachlass endlich für die Forschung frei gegeben werden. Ihnen widerspricht der Nachlassverwalter.
Monath, Hans
"Stipendien statt Kränze". Friedrich-Ebert-Stiftung wird heute 90 Jahre alt
Lamprecht, Rolf
im namen der jungen Demokratie. Ein kühnes Unterfangen: Wie nach dem Zweiten Weltkrieg die Politologie in der BRD eingeführt wurde [Rez.: Jesse, Eckard; Liebold, Sebastian (Hrsg.): Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung; Nomos, 2014.]
Wewetzer, Hartmut
Die DNS von Dahlem. Vor 50 Jahren wurde das Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik gegründet
Augstein, Franziska
Konkurrenz der Diktaturen. Experten entscheiden über die Zukunft der Stasi-Akten
k.A.
Tochter der Zeit. 15 Jahre Abhraham Geiger Kolleg
Kaube, Jürgen
Flucht, Vertreibung, Verwirrung. Was ist bei der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" los?
Breidecker, Volker
Waffen des Zweifels. Vor 100 Jahren wurde die Frankfurter Goethe-Universität gegründet. Ihre Erfolgsgeschichte ist alles andere als selbstverständlich
Drabek, Josef
Studium nach sozialer Einstufung. An der Pädagogischen Hochschule Potsdam fand die Eröffnung des Studienjahres 1958 mit gerade mal 350 Studienanfängern statt - Kinder aus Arbeiter- und Bauernfamilien wurden bevorzugt