Spanien
Schoepp, Sebastian
Verlorene Illusionen. Er war der Chronist Spaniens vom Ende der Diktatur bis zum Platzen der Immobilienblase - jetzt ist Rafael Chirbes gestorben
Ingendaay, Paul
Der Epiker, der Spanien entzauberte. Vom Wohlstandsmärchen und sauer gewordenen Idealen: Zum Tod des Schriftstellers Rafael Chirbes
Marot, Jan
Jede Generation sucht ihren Sieg und findet ihre Niederlage. Chronist des moralischen und politischen Verfalls Spaniens: Zum Tod des Schriftstellers Rafael Chirbes
Böttiger, Helmut
Zwischen Oobliadooh und Bitterfeld. Der deutsche Schriftsteller Fritz Rudolf Flies ist im Alter von 79 Jahren gestorben
Kalnein, Albrecht Graf zu
Wer die Siesta pflegt, neigt nicht zum Schlafwandeln. Am Ersten Weltkrieg hatten sich zuletzt fast alle Nationen beteiligt. Nur Spanien weigerte sich, dort spricht man deshalb von einer "Generation von 1914"
Christie, Stuart
Wie ich einmal versuchte, ein Held zu sein. Spanien 1964: Das Franco-Regime verschärft seine Repressalien. Der Schotte Stuart Christie beschließt zu handeln - und reist nach Madrid, um sich an einem Bombenattentat auf den Diktator zu beteiligen. Erinnerungen an ein anarchistisches Abenteuer
Lippitz, Ulf
Die Spanische Revolution. Nach dem Tod von General Frnco blüht 1979in Madrid eine Subkultur auf: Drogen, Sex, Mode. Die Stars von heute waren schon dabei
Urban, Thomas
Königskinder. Vor langer, langer Zeit verjagte Juan Carlos die Feinde der spanischen Demokratie. Das war mutig. Von seinem Sohn Felipe ist wenig Großes bekannt. Klar ist nur: Mehr als die Hälfte der Spanier unter 35 Jahren ist gegen die Monarchie
Hüetlin, Thomas; Janssen, Hauke
Unser Mann in Barcelona. Der deutsche Spion Paul Fidrmuc meldete den Nazis den wahren Ort des D-Day - und arbeitete nach dem Krieg als SPIEGEL-Korrespondent in Spanien
Wieland, Leo
Neues zur Nelkenrevolution. Wie Spaniens Diktator Franco die amerikanischen Militärs am Eingreifen hinderte