Herrschaftsgeschichte
Thiel, Thomas
Aufschrei der Unberührbaren. Lief Michel Foucault in seiner Gouvernementalitätstheorie dem Neoliberalismus in die Arme - mit gravierenden Folgen bis heute? Die Debatte um den Vordenker der Identitätspolitik ist neu entflammt
Höffe, Otfried
Machtfreie Lehnmacht
Piorkewski, Christoph David
Chaos als Technik der Macht
Bernau, Nikolaus
Ein Haus mit belastender Geschichte. Der einstige Preußische Landtag
Schütz, Jutta
Der Mauer-Verteidiger. Fritz Strelitz, der frühere Vizeverteidigungsmeister der DDR, wird 90
Kielinger, Thomas
Retterin der Monarchie. Zum 90. Geburtstag der Queen Elizabeth II.
Diening, Deike
Herrschen durch Selbstbeherrschung. Zum 90. Geburtstag der Queen Elizabeth II.
Bisky, Jens
Gast ist König. Deutsch-deutsche Prächtigkeiten: Ausstellung im Schloss Schönhausen zeigt, wie Staatsoberhäupter in ost und West empfangen wurden
Küsters, Hans Jürgen
Eine sowjetische Dolchstoßlegende. Der frühere Kreml-Berater und Historiker Wjatscheslaw Daschitschew verteufelt Stalin und verteidigt Putin
Piper, Ernst
Klangkörper und Architekt. Hitler konnte sich so lange an der Macht halten, weil er ein Künstler-Politiker war, schreibt Wolfram Pyta [Rez.: Pyta, Wolfram: Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse; Siedler, 2015.]