Künstler in der DDR
Bent, Marika
Schattenspiele. Nächstes Jahr wäre der Musiker Gerhard Gundermann 60 Jahre alt geworden
Richter, Mathias
Gegen die Mauer gemalt. In der DDR ausgegrenzt, im vereinten Deutschland verkannt: Arbeiten der Malerin Annemirl Bauer jetzt im Potsdamer Landtag
Kurtz, Andreas
Ideen aus dem Oberstübchen. Komponist und Sänger Thomas Natschinski ist auch 50 Jahre nach Gründung von Band Team 4 weiter kreativ
Mönch, Regina
Vom grotesken Eifer der konspirativen Mitleser. Rilke unter Verdacht: Der Schriftsteller Günter de Bruyn und der Schüler Stefan Beg schrieben sich in der DDR Briefe - ein Wagnis mit offenem Ausgang [Rez.: Berg, Stefan; de Bruyn, Günter: "Landgang". Ein Briefwechsel; S. Fischer, 2014.]
Oelschläger, Volker
Kaninchen im Todesstreifen. Die Ausstellungsabteilung "Repressionsorte" in der Ausstellung "Stadt-Bild/Kunst-Raum" des Potsdam-Museums zeigt bedrückende Perspektiven [Rez.: Ausstellung, bis 11.01.15.]
Becker, Dirk
"Als Malerin war ich eine Zeitzeugin". Bei einem ihrer Spaziergänge entdeckte Barbara Raetsch die verfallenden Häuser der Innenstadt und machte sie zu ihrem künstlerischem Thema
Neiße, Wilfried
Keine Klarheit für DDR-Kunst in Beeskow. Unzufriedenheit mit der Landesregierung wegen des Kunstarchivs Beeskow
Friedrich, Andreas
Beton, Farbe, Schweiß, Tränen. Vor 25 Jahren wurde Tübkes berühmtes Bauernkriegspanorama im thüringischen Bad Frankenhausen eröffnet - zwei Maler und der Bauleiter erinnern sich an die Arbeiten an dem Kunstwerk
Mayer, Thomas
Kunst statt Didaktik. Die SED wollte Propaganda, doch Werner Tübke setzte sich am Ende doch mit seinen Vorstellungen durch
Geissler, Cornelia
Verlorene Illusionen. Ideologieüberdruss und Privatsorgen prägen den zweiten Band der Tagebücher Erwin Strittmatters (Buchbesprechung zu: Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994, Aufbau Verlag, Berlin 2014.)