2010er
Brenneberger, Iris
"Wie konnte man danach weiterleben?" Schüler treffen sich mit Holocaust-Opfern. Der 86-Jährige Peter Johann Gardosch war im Konzentrationslager Auschwitz
mak
Mehr Geld für Fahrten zu Gedenkstätten. Bildungssenatorin schließt neue Kooperation ab
Kreye, Andrian
Wie alles begann. Zum Tod des Mathematikers und Intelligenzforschers Martin Minsky, der den Maschinen das Denken beibrachte
Speicher, Stephan
Landschaften des Grauens. Im Deutschen Historischen Museum in Berlin sind Kunstwerke zu sehen, die jüdische Gefangene in den Konzentrationslagern der Nazis schufen
Kilb, Andreas
Baut sich hier ein Monstrum sein eigenes Labyrinth? Das Humboldt-Forum am Scheideweg: Neil McGregor, der neue Intendant, muss die Planungen ändern, um das Projekt zu retten
Vesper, Karlen
Besuch bei einer alten Dame. Siebzig Jahre nach der Shoah erhält Ilse Langguthendlich das Geschenk zu ihrem 17. Geburtstag
Decker, Gunnar
Die Würde der Toten. Zum Holocaust-Gedenktag: der Film "Son of Saul" von László Nemes
Stolzmann, Uwe
Im Schatten der Gaskammer. Ein Vermächtnis: Robert Schopflocher beschwört jüdische Schicksale in Lateinamerika
Listing, Cirstin
"Sag, in den Öfen wird Brot gebacken!". Gegen das Vergessen: Luigi Toscano wollte Auschwitz-Überlebende fotografieren. Doch die mussten erst überzeugt werden
HK
Sie sprechen wieder miteinander. Erstmals gibt es ein Einvernehmen im Bürgerdialogzum umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche