2010er
Decker, Kerstin
Sanft sein und brüllen können. Jürgen Böttchers "Jahrgang 45" läuft bei den Berlinale Classics
Freind, Wieland
Das Buch Null. Mit "Wer die Nachtigall stört" hat Harper Lee Amerikas Nationalroman geschrieben. Der Verlag will jetzt eine Fortsetzung entdeckt haben. Die traurige Geschichte eines Ausverkaufs
Diening, Deike
Schönfärberei. Die Berlinale feiert 100 Jahre Technicolorfilm. Axel Buether erforscht, was Farben mit uns machen. Er weiß, warum Energiesparlampen jedem Gespräch schaden, und Filmregisseure so gerne die Farbe Blau einsetzen
Otoo, Sharon Dodua
Deutschlands Audre Lorde. "Schwarze, Lesbe, Mutter, Kriegerin, Poetin" - wie das Erbe der feministischen Denkerin nachwirkt
Dobel, Sabine
Hatte Oktoberfest-Attentäter Komplizen? Krankenschwester aus Hannover versorgte Mann ohne Hand - und bestärkt damit eine alte Theorie
Zimmermann, Matthias
Auf direktem Umweg. Was den Zeithistoriker Frank Bösch nach Potsdam führte
Lueken, Verena
Die Angst des Filmmanns beim Festival. Der Regisseur Wim Wenders ist, mit fast siebzig, der Mann der heute beginnenden Berlinale. Vom Ehren-Bären bis zur Oscar-Nominierung - ein Gespräch über gestern, morgen und das, was dazwischenliegt
Plodroch, Ina
Ohne Pop keine Politik. Historiker schreiben "Popgeschichte" [Rez.: Mrozek, Bodo u.a. (Hrsg.): Popgeschichte; 2 Bde., Transcript, 2014.]
Bopp, Lena
Der Krieg um die Erinnerungen. Seit Jahren gibt es in Paris ein Museum für die Geschichte der Einwanderung. Aber dem Haus fehlen nicht nur Besucher, sondern auch Ideen. Warum? [Rez.: Ausst.: Fashion Mix - Mode d'ici, créateurs d'ailleurs; Musée de l'histoire de l'immigration, Paris; bis 31.05.15.]
Langer, Freddy
Diese bestimmte Zivilisation. Für sein Buch "Die Amnerikaner", einen Meilenstein der Fotografiegeschichte, hatte Robert Frank nur dreiundachtzig Motive ausgewählt. Nun zeigt ein überwältigender Bildband, welch großartige Aufnahmen seiner Reise uns entgangen sind [Rez.: Galassi, Peter (Hrsg.): Robert Frank in America; Steidl, 2014.]