2010er
Winkler, Heinrich August
Die Kontinuität der Kriegspartei. Was 1914 gesät wurde, gibg 1939 auf: Über den Zusammenhang der deutschen Politik bei den Weltkriegsausbrüchen und über das historiographische Interesse, ihn zu verschleiern
Mönch, Regina
Was ist kindlichem Begriffsvermögen zumutbar? 1987 erschien in der DDR die märchenhafte Erzählung "Markus und der Golem" über die Deportation jüdischer Kinder. Das jetzt neu aufgelegte Buch wendet sich an sehr junge Leser. Aber was davon können sie begreifen?
Reimer, Sören Christian
"Eindrucksvoll und ergreifend" Installation "Dem Deutschen Volke" zog in diesem Jahr schon 68.000 Besucher ans Spreeufer
Wiegrefe, Klaus
Die Schande nach Auschwitz. 1,1 Millionen Menschen starben im größten Vernichtungslager der Nazis, die meisten Täter wurden nie bestraft. Jetzt vertreicht die letzte Chance, das Menschheitsverbrechen zu ahnden: Es geht um 30 SS-Angehörige
Degener, Peter
Ein digitales Totenbuch. Fast 22000 Namen von Todesopfern im KZ Sachsenhausen sind nun im Internet zu recherchieren
Mrozek, Bodo
Jung, hip und rassistisch. Nazi trifft Hipster
Stürmer, Angelika
Bilder aus dem Verborgenen. Saskia und Andreas Hüneke zeigen in Potsdam ihre privat gesammelten Werke
Strauss, Stefan
Auf Lenins Spuren. Ein Dokumentarfilmer hat den Granitkopf vor 20 Jahren ausgegraben
Eckert, Andreas
Der Heilige und seine Kritiker
(Buchbesprechung zu:
- Khalo Matabene/S. Abramsky/Chr. Beetz (Hg.). Madiba. Das Vermächtnis des Nelson Mandela. Haffmans&Tolkemitt, Berlin 2014;
- Rommel Roberts, WIe wir für die Freiheit kämpften. Von stillen Heldinnen und Helden in Südafrika. Lowort, Bern 2014.)
Erling, Johnny
Nordkoreas Führer sind eine Marke für sich. Der groteske Personenkult