Süddeutsche Zeitung
Eggebrecht, Harald
Helles Flirren. Der Violonist Yehudi Menuhin, lebenslang Wunderkind, wurde vor 100 Jahren geboren
Zekri, Sonja
Vernissage mit Arafat. Als Künstler noch die Welt verbessern wollten: Das Haus der Kulturen der Welt in Berlin rekonstruiert eine Ausstellung in Beirut aus dem Jahr 1978. Sie galt einem Land, das es gar nicht gab - Palästina
Bathyany, Sacha
Sklavin vertreibt Präsidenten. Harriet Tubman soll einen 20-Dolalr-Schein zieren
Caceres, Javier
Tore, Titel und Tyrannen. Fußball ist in Demokratien spannender als in Diktaturen - noch
Holzhaider, Hans
Kein Wort. 71 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz steht der ehemalige SS-Wachmann Reinhold Hanning vor Gericht und schweigt
Seibt, Gustav
Bisim Kiez - Unser Kiez. Von Bismarck zu Böhmermann: Die Geschichten der Deutsch-Türkischen Freundschaft sind viel zu wenig bekannt
Kreye, Andrian
Der Kontext zählt. Der Verleger von Jan Böhmermann hat für die Freiheit der Kunst schon viele Kämpfe ausgefochten. Ein Gespräch über das Recht auf Uneindeutigkeit
Fischer, Jonathan
Chronist der neuen Freiheit. Der Fotograf Malick Sidibé ist gestorben, der Vorreiter einer modernen afrikanischen Großstadt-Kunst
Augstein, Franziska
Hunger, Mord, Selbstbehauptung. Die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Buchenwald setzt keine Geschichtskenntnis voraus
Zips, Martin
Charlie Chaplin lebt. 16 Jahre Arbeit, 55 Millionen Euro Kosten: Das neue Museum in der Villa der Komikers hat das Zeug zur Kultstätte