Neues Deutschland
Die Tafel und das unkündbare Leitmotiv. Linkspartei gedenkt der linken Opfer des Stalinismus - nach längerem Streit über ihr Geschichtsbild
Oertel, Gabriele
Der schweigende Übervater. Nach dem Attentat auf Oskar Lafontaine rückte die SPD-Familie in Dortmund nocheinmal kurz zusammen
Vesper, Karlen
"Er war sehr umstritten. Nun wird er verehrt" Peter Brandt über seinen Vater, politische Differenzen und späte gesellschaftliche Anerkennung
Behrens, Frank
Späte Erkenntnis eines "politischen Irrtums". Der "Radikalenerlass" in Willy Brandts Regierungszeit führte zu einer Welle von Berufsverboten im öffentlichen Dienst, vor allem an Schulen und Unis
Rother, Bernd
Ein Satz und seine Geschichte. "Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört" - Oder: Warum Historiker Rundfunkarchive nutzen sollten
nd
Mandela statt Mohrenstraße
Lombard, Jérôme
Durchs Hallesche Tor nach Berlin. Eine Ausstellung widmet sich der Geschichte der Mendelssohns
Lasch, Hendrik
Mit dem Bleistift im Uranschacht. Chemnitzer Galerie präsentiert Kunstsammlung der Wismut
Strohschneider, Tom
Mein Willy, dein Willy. Zu seinem 100. Geburtstag scheint die SPD mit dem Brandtschen Erbe im Reinen. In der Linkspartei erhebt man ebenfalls Anspruch
Hübner, Wofgang
Provokateur, Friedensfreund. Spiegel deutsch-deutscher Beziehungen: Darstellung Brandts im SED-Zentralorgan