Die Zeit
Machowecz, Martin
Connewitz, komm raus. Wie wurde Leipzig zu Ostdeutschlands Hauptstadt der Antifa? Die Suche nach einer Erklärung führt in die Hausbesetzerszene der frühen 1990er Jahre
Hähnig, Anne
"Ich bin hier frei". Ein Gesetz bedroht ostdeutsche Datschen. Der Schauspieler Michael Gwisdek lebt sogar in einer solchen. Ein Gespräch übers Gartenglück
Cwietnia, Laura
Sag keinem, wer Du bist. Aus Angst schwiegen viele Überlebende des Armenier-Genozids ihr Leben lang. Manche Familien entdecken ihre Geschichte erst heute
Weiss, Volker
Deportation ins Nichts. Vor 100 Jahren begann das jungtürkische Regime, die christliche armenische Minderheit auszulöschen. Die Deutschen sahen zu
Walser, Martin
Ich war ihm ausgeliefert. Meine Freundschaft zu Günter Grass kannte Höhen und Tiefen, heftige Ressentiments und größte Zuneigung. Eine Erinnerung an literarische Schlachten, ideologische Verirrungen und eine schicksalshafte Begegnung
Siemes, Christof
"Da müsst ihr was tun". Zehn Jahre lang habe ich den Nobelpreisträger auf Reisen begleitet, mit ihm Butt gegessen und Wodka getrunken. Ein Dank an den fröhlichsten Pessimisten, den man sich denken kann
Siemes, Christof
Man muss ins Herz treffen. Warum noch Theater? Am Karfreitag dieses Jahres trafen sich Günter Grass und der Regisseur Luk Perceval, um mit der ZEIT über Percevals Inszenierung der "Blechtrommel" und über die Dramen von Heute zu reden. Es ist das letzte Interview, das Grass gegeben hat
Diverse
Unser Grass. "Er war der Erfinder des magischen Realismus aus dem Geist des deutschen Barock". Autorinnen und Autoren erinnern sich an Leben und Werk des verstorbenen Literaturnobelpreisträgers
Storn, Arne
Bitte haben Sie Geduld! Ewige Anleihen, wie sie Griechenland jüngst ins Spiel gebracht hat, existieren seit Jahrhunderten. Die Idee klingt kurios, hat aber Vorteile
Habermas, Jürgen
Vom Funken der Wahrheit. Zwei große Denker und ihre ungewöhnliche Freundschaft: Der soeben erschienene Briefwechsel von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem ist eine Sternstunde deutsch-jüdischer Geistesgeschichte [Rez.: Angermann, Assaf (hrsg.): Der liebe Gott wohnt im Detail. Briefwechsel 1939-1963; Suhrkamp, 2015.]