Die Zeit
Nonn, Christoph
Der Jahrhundertfehler. Heute preisen viele Otto von Bismarck als strategisches Genie. Doch 1871, nach dem Sieg über Frankreich, drängte er gemeinsam mit Nationalisten und Militärs auf die Annexion Elsass-Lothringens, Eine Entscheidung mit fatalen Folgen
Lammert, Norbert
Eiserne Parlamentarier. Bismarcks mutige Widersacher im Reichstag sind so gut wie vergessen: Zu Unrecht, denn das heutige Deutschland hat ihnen mehr zu verdanken als dem zum Mythos erklärten Reichskanzler
Lebert, Stephan
Der Meister der Enttarnung. Eine Verneigung vor dem großen Regisseur Helmut Dietl
Schmidt, Helmut
Er wagt die Wahrheit. Sie standen einander an der Front gegenüber: Der 96-jährige russische Autor Daniil Granin erzählt in seinem Roman "Mein Leutnant" von jenem Krieg, den Helmut Schmidt und er überlebt haben. Wir dokumentieren das Vorwort
Buchbesprechung zu: Daniil Granin: Mein Leutnant. Aufbau-Verlag, Berlin 2015.
Stock, Ulrich
Ihre verdammte Wahrheit. Billie Holiday kam von ganz unten. Sie war Hure, Diva und Junkie. Sie rührte ihre Hörer zu Tränen und stand auf gegen Rassismus. Ein Porträt der großen Jazzsängerin zu ihrem 100. Geburtstag
Soboczynski, Adam
Was heißt "N.soz"? Hätte der massive Antisemitismus des Philosophen Martin Heidegger früher belegt werden können? Das fragt sich mittlerweile auch der Verlag der umstrittenen Gesamtausgabe und verlangt jetzt den Herausgebern Rechenschaft ab
Cammann, Alexander
War es so im Lager? Die Verfilmung von Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" erzählt von der Realität im KZ Buchenwald
Uslar, Moritz von
Der Fun des Hassens. Getrieben von Ängsten und Albträumen: Mit einem neuen Buch und einem neuen Film verarbeitet Oskar Roehler seine Zeit als junger Punk im Berlin der frühen achtziger Jahre
Lohre, Matthias
"Ich hab das live erlebt!" Noch nie haben an Deutschlands Hochschulen so viele Senioren studiert wie heute - und kein Fach ist unter ihnen so beliebt wie ausgerechnet Geschichte. Im Hörsaal sorgt das manchmal für Ärger
Koenen, Gerd
Was Putin treibt. Der Historiker Gerd Koenen beklagt, dass die Deutschen nicht begreifen, wie es um Russland wirklich steht