Die Zeit
Hähnig, Anne; Kobylinski, Alexander; König, Ewald
Der Untergang des Wolfgang Schnur. Es war eine der der prägenden Affären der Nachwendezeit: Vor 25 Jahren wurde Wolfgang Schnur, Hoffnungsträger des Demokratischen Aufbruchs, als Stasi-Spitzel enttarnt. Nun erscheint eine Biografie über ihn, hier lesen Sie vorab Auszüge daraus. Dazu: Wie Schnurs Ende Angela Merkels Feuerprobe wurde
Kemper, Anna; Scholter, Judith
Gott war die einzige Hoffnung. Zwei Familien, zwei Fluchtgeschichten: Die Wohlgemuths flohen 1944 aus Ostpreußen, die Karimis 2011 aus Afghanistan. Gibt es etwas, was sie verbindet?
Nicodemus, Katja
Sie sind die Größten. Andreas Dresens schöner Nachwendefilm "Als wir träumten" [D, 2015]
Köckritz, Angela
Der Pate von Shanghai. Er handelte mit Opium, heuerte Mörder an und prägte die chinesische Politik für Jahrzehnte: Die Geschichte des Gangsters Du Yuesheng - und was sie mit dem China von heute zu tun hat
Schmierer, Joscha
Moralisch abrüsten. "Russland verstehen": So heißt das neue Buch der Journalistin Gabriele Krone-Schmalz. Der westlichen Politik weist sie etliche Irrtümer nach. Doch ist ihre Argumentation auch gefährlich [Rez.: Krone-Schmalz, Gabriele: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens; CH Beck, 2015.]
Meyer, Thomas
Erlebnis plus Erkenntnis. Unter den Überlebenden der Schoah war H.G. Adler eine intellektuelle Ausnahmegestalt. Jetzt kann man seine literarischen und historischen Essays auf Deutsch lesen [Rez.: Adler, H.G.: Orthodoxie des Herzens; sowie: Ders.: Nach der Befreiung. Beide: Konstanz University Press ]
k.A.
Was bringen Revolutionen?
Berg, Manfred
"Schnappt euch die Nigger!". Der "blutige Sonntag" von Selma in Alabama wurde im März 1965 zu einem Wendepunkt der US-Bürgerrechtsbewegung. Jetzt erinnert auch ein Hollywood-Film an die dramatischen Ereignisse vor 50 Jahren [Rez.: Selma (Ava DuVernay, USA 2014)]
Stelzer, Tanja
Das geschenkte Leben. Ein jüdisches Mädchen im Frankreich der Nazizeit
Süss, Dietmar
Bomben aufs Abendland. Bis heute bestimmt die NS-Propaganda das Erinnern an die Zerstörung Dresdens vor 70 Jahren