Der Tagesspiegel
Schulz, Bernhard
Viele wollten dazugehören. Nicht nur Emil Nolde machte sich anfangs Hoffnungen auf einen guten Platz im NS-Kunstbetrieb (Buchbesprechung zu: Wolfgang Ruppert [Hg.]: Künstler im Nationalsozialismus. Böhlau Verlag, Köln/Weimar, Wien 2015.)
Gangloff, Tilmann P.
Alles verglüht. Die Amerikaner warfen 1945 eine zweite Atombombe über Nagasaki ab. Eine ARD-Doku fragt nach dem Wieso
von Törne, Lars
Ente gut, alles gut. Disney-Übersetzerin Erika Fuchs machte deutsche Provinz zur Popkultur - jetzt bekommt sie ein Museum
Lill, Felix
Was ist das Erbe der Atombombe? Japan und Hiroshima ringen mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit zwischen Opferrolle und eigener Verantwortung
Von der Verdrängung. Die Überlebenden durften nichts sagen. Erst hinderte sie die Zensur daran, später die Gesellschaft
Schneider, Wolfgang
Der Höllenschlund ist unersättlich. Lebenszeichen aus der frühen Sowjetunion: Tagebücher und Briefe von Michail Bulgakow (Buchbesprechung zu: Michail Bulgakow: "Ich bin zum Schweigen verdammt." Tagebücher und Briefe. Aus dem Russischen von Renate und Thomas Reschke, Luchterhand Verlag, München 2015.)
Huber, Joachim
Ihre Mütter, ihre Väter. Der Film "Warschau 44" schildert den Aufstand aus der Perspektive junger Polen und aus nächster Nähe
Kippenberger, Susanne
Ein Vorbild für Harper Lee. Der Anwalt Finch war in ihren Romanen mal Rassist, mal ein guter Mensch. Was kaum jemand weiß: So einen wie Finch gab es wirklich
Böff, Melanie
Geschichte aufs Ohr. Einst pulsierte jüdisches Leben in Prenzlauer Berg. Eine App stellt die damaligen Bewohner vor
Federl, Fabian
Zuckerhut und Peitsche. Eine Ausstellung auf Schloss Sacrow vergleicht die Diktaturen in der DDR und Brasilien