Das Parlament
Heinrich, Alexander
Vom Gedanken zur Tat. Künstler haben keine Macht, aber manchmal Einfluss auf die Politik. Über eine komplizierte Beziehung
ahe
Vater Staat und Mutterboden. Nach hitziger Debatte entschieden sich die Parlamentarier im Jahr 2000 für Hans Haackes Installation »Der Bevölkerung« im Innenhof des Reichstagsgebäudes
Dolf-Bonekämper, Gabi
Großer Sockel. Einheitsdenkmal:Das Projekt in Berlin ist eine Premiere in der Denkmalpolitik der Nachkriegszeit. Es bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe
Krump, Hans
Glückliches Ende in Sicht. Flucht und Vertreibung: Das Berliner Dokumentationszentrum wird deutlich teurer und soll spätestens 2020 eröffnet werden. Der Wissenschaftliche Beraterkreis ist neu formiert
Stoltenberg, Helmut
Ein roter Faden. Kulturvandalismus gab es seit jeher, doch schmerzt er heute nicht weniger. Er trifft unser aller Erbe
Jerabek, Petr
Nadeln im Heuhaufen. NS-Raubkunst: Der spektakuläre Fall Gurlitt hat die Debatte über die Rückgabe geraubter Kulturgüter neu entfacht
Jerabek, Petr
"Wir haben eine moralische Verpflichtung". Der Kulturmanager Hermann Parzinger über geraubte Kunstwerke und die Schwierigkeiten bei der Suche nach den rechtmäßigen Eigentümern
Kailitz, Susanne
Neue Deutsche Welle. Von der "Stimme des Vaterlands" zu DW News – der deutsche Auslandsrundfunk hat sich gravierend gewandelt
Uhlmann, Stefan
Eine offene Wunde. Die staatliche Verfolgung schwuler Männer reicht weit zurück
Stützle, Peter
Der Rechtsstaat korrigiert einen Fehler. Der Bundestag will die Opfer des sogenannten "Schwulen-Paragrafen" 175 rehabilitieren und entschädigen. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind komplex