Berliner Zeitung

2601 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
18.05.2017 - Berliner Zeitung 17
Meissner, Juliane

Schwieriger Neuanfang nach der Wende. Der Forschungsverbund Berlin wird 25 Jahre alt

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
18.05.2017 - Berliner Zeitung 21
Nutt, Harry

Leerer als Lehr geht nicht. Berliner Kulturpioniere erinnern sich an ihre wilden Jahre in den frühen Neunzigern

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
17.05.2017 - Berliner Zeitung 23
Widmann, Arno

Wir Juden sind mittendrin. MichaelWolffsohn wird 70. Interview mit ihm

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.05.2017 - Berliner Zeitung S. 20
Bernau, Nikolaus

Malerei fürs Sterben. In der Rostocker Kunsthalle werden Bilder und Skulpturen gezeigt, wie sie den Nationalsozialisten gefielen. Eine Ausstellung, die sich zu sehen lohnt

Ausst.: Artige Kunst; Kunsthalle Rostock
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
15.05.2017 - Berliner Zeitung S. 13
Tkalec, Maritta

Bauen West, bauen Ost

Konkurrenz und Parallele- die Nachkriegsmoderne in Berlin
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
11.05.2017 - Berliner Zeitung 3
Lenz, Susanne

Der kleine Bruder. Ernesto "Che" Guevaras jüngster Bruder

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
10.05.2017 - Berliner Zeitung S. 23
Midding, Gerhard

Triumph der Zweideutigkeit. Das Zeughauskino im DHM erinnert an ein heikles Kapitel deutsch-französischer FIlmgeschichte

Reihe: Filme für das besetzte Frankreich
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
08.05.2017 - Berliner Zeitung S. 14
Tkalec, Maritta

Kriegsende mit Schrecken. 12.000 Berliner harrten bis zum 2. Mai 1945 im Anhalter Bunker aus. Dann wurde der S-Bahn-Tunnel gesprengt und der Untergrund geflutet

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
06.05.2017 - Berliner Zeitung S. 28
Weingärtner, Marcus

Es war doch nur ein Plastebeutel

Tim Mohrs „Stirb nicht im Warteraum der Zukunft“ über die Punks der DDR ist ein fast wunderbares Buch - Buchbesprechung zu: Tim Mohr: Stirb nicht im Warteraum der Zukunft. Übersetzt von H. Fricke und F. Dabrock. Heyne Hardcore Verlag, München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
05.05.2017 - Berliner Zeitung S. 14-15
Meissner, Juliane

200 Jahre

Im Jahr 1817 wurde das Fahrrad erfunden. Anfangs waren die Räder aus Holz und Nummernschikder Pflicht. Das Deutsche Technikmuseum hat 400 Fahrräder aus allen Jahrzehnten in seiner Sammlung. Wir haben uns dort umgesehen. Ein Rückblick auf Innovationen und Trends zum 200. Geburtstag
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten