Russland (nach 1991)
Kurkow, Andrej
"Putin ist stärker als das Gewissen" Worin besteht der Unterschied zwischen den Erinnerungen eines Schriftstellers und denen eines ganz normalen Menschen? Wessen Gedächtnis kann man eher glauben?
Die Rechten schließen sich zusammen, Putin führt sie an. Der amerikanische Historiker Timothy Snyder über russische Propaganda und westliche Begriffsverwirrung
Winkler, Heinrich August
Die Spuren schrecken. Putins deutsche Verteidiger wissen nicht, in welcher Tradition sie stehen
Newski, Sergej
Ausweitung der Komnfortzone. Die Annexion der Krim ist nur Ausdruck eines beispiellosen Aufstands Russlands gegen die Moderne
Holm, Kerstin
Sie wollten das Beste, aber es kam wie immer (Buchbesprechung zu: Dietmar Neutatz: "Träume und Alpträume". Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert, C.H. Beck Verlag, München 2013.)
Ganijewa, Alissa
Back in the U.S.S.R. Der sowjetische Geist aus der Breschnew-Ära scheint zurückgekehrt
Posener, Alan
"Putins Ideologie hat faschistische Wurzeln". Der Historiker Timothy Snyder über die Revolution in der Ukraine und die Blindheit der europäischen Linken
Wiegrefe, Klaus
"Mallorca der Russen" Der Historiker Frank Golczewski über die Instrumentalisierung der Geschichte in der Krim-Krise
Dettmer, Markus, Schepp, Matthias
Zeuge des Oligarchen. Ex-BND-Chef August Hanning sagt für russischen Magnaten aus.
Boy, Ann-Dorit
Das große Schweigen. Die Erinnerung an Stalins Verbrechen kümmert Russland bis heute nicht im Geringsten.