Interview
Lehnartz, Sasche
Gefrorene Worte, die endlich trauern. Gespräch mit den französischen Holocaust-Überlebenden und Autoren Boris Cyrulnik
Radisch, Iris
"Ich war ein Holocaust-Clown" - Gespräch mit dem ungarischen Literaturnobelpreisträger Imre Kertész
Nefzger, Andreas
"Ick mach, bis ich den Arsch oben hab" Clärchens Ballhaus feiert diese Woche 100. Geburtstag. Günter Schmidtke ist seit 46 Jahren dabei. Als Garderobier hat er die DDR überlebt, Gäste getröstet, Schläge verteilt
Seibert, Niels
Aufnahmen, die um die Welt gingen
Chile ist zu einem Lebensdrama des Dokumentarfilmregisseurs Walter Heynowaki geworden
Wieggriefe, Klaus u.a.
"Die Vergiftung Europas". Spiegel-Gespräch mit dem Historiker Christopher Clark über den Ersten Weltkrieg
Beyer, Susanne; Schepp, Matthias
"Stalin ist in unseren Genen". Spiegel-Gespräch mt dem Schriftsteller Wiktor Jerofejew
Stötzel, Regina
"Nur kam das mit dem Putsch . Als deutscher Lehrer in Chile während der Militärdiktatur
Kixmüller, Jan
"Potsdam war ein Zentrum der Opposition". Der Historiker Peter U. Weiß über die friedliche Revolution in Potsdam 1989/90
Loesl, Michael
Bloß keine Witze über Gläubige. Interview mit G. Scarfe über Grenzen der Karikatur und Antisemitismus-Vorwürfe
Teuffel, Friedhard
"Oh, die ist aber schecht rasiert". Ingrid Mickler-Beckel über Doping in der BRD