Interview
"Mit Angst Kenne ich mich aus". Maxim Biller über seine Novelle "Im Kopf von Bruno Schulz"
Broder, Henryk M.
"Privatsphäre gibt es nicht" Der Historiker Walter Lacqueur über Geopolitik, Geheimdienste und die Unordnung nach dem Kalten Krieg
Hubschmid, Maris
Die Ruhe nach dem Sturm. Interview über das 20. Jahrhundert mit der 103 Jahre alten Elfriede Brüning
Lokshin, Pavel
"Es gab auch gute Deutsche" Holocaust-Überlebende erinnern an ihre nichtjüdischen Retter
Pillz, Michael
"Der Osten ist eine Verwerfung". Shantel, der deutsche Botschafter des Balkanpops, über die Sehnsüchte des Westens
Küveler, Jan
Kunst ist besser als Sex. Gespräch über Proust
Röd, Ildiko
Reise zur Kaiser-Wilhelm-Brücke. Hartmut Ellrich zeigt in seinem Buch "Potsdamer Leben zur Kaiserzeit" die Vielfalt der Residenzstadt
Kalnoky, Boris
Hitler war es nicht, wir sind es gewesen. Ungarische Historikerin K. Ungvary behauptet, dass der Antisemitismus in Ungarn Antikapitalismus war
Neshitow, Tim
Erst Antifa, dann Tourismius. Vernachlässigen ostdeutsche Museen die NS-Zeit? (Interview mit Susanne Köstering)
Radisch, Iris
Camus bei "Combat". Der Publizist Roger Grenier erinnert sich, wie er gemeinsam mit Albert Camus die wichtigste französische Nachkriegszeitung gemacht hat