Rezension

6905 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
16.03.2018 - Die Welt 22
Pilz, Michael

Die Hochstapler sind unter uns

Robert Schwentkes Film „Der Hauptmann“ erzählt die wahre, barbarische Geschichte des Wehrmachtsgefreiten Willi Herold, den sie „Henker vom Emsland“ nannten
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
16.03.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 10
Gehring, Petra

Wir sitzen alle in der roten Tinte

Das Wort "Familienbande" habe manchmal den Beigeschmack von Wahrheit, bemerkte Karl Kraus: Christina von Braun sondiert Konzepte von Verwandtschaft und umgeht dabei das Recht - Buchbesprechung zu: Christina von Braun: "Blutsbande". Verwandtschaft als Kulturgeschichte, Aufbau Verlag, Berlin 2018.
Chronologische Klassifikation:
16.03.2018 - Süddeutsche Zeitung 14
Winkels, Hubert

Süßer Vogel Jugend

Liebe und Politik in Zeiten der Maueröffnung: Julia Schochs vielstimmiger Roman "Schöne Seelen und Komplizen" verknüpft die Erinnerung an die späten Jahre der DDR mit der Gegenwart. - Buchbesprechung zu: Julia Schoch: Schöne Seelen und Komplizen. Roman. Piper Verlag, München 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.03.2018 - Der Tagesspiegel 12
Kaiser, Hella

Was an der nächsten Ecke steht

Buchbesprechung zu: Curt Moreck, Thomas R. Hoffmann, Public Art Berlin. Spaziergänge zur Kunst. Belser, Stuttgart.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
15.03.2018 - der Freitag 11/2018 18
Dell, Matthias

Unschuldlose Zone. Der Spielfilm "Der Hauptmann" wurde mit dem Deutschen Filmpreis nominiert

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.03.2018 - der Freitag Lit. Beilage III
Kroll, Joe

Öde ist böse

Buchbesprechung zu: Helmut Lethen, Die Staatsräte: Elite im Dritten Reich. Gründgens, Furtwängler .... . Rowohlt, Berlin 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.03.2018 - der Freitag Lit. Beilage VI
Stapelfeldt, Johanna

Total alles geben

Buchbesprechung zu: Nina Verheyen, Die Erfindung der Leistung. Hanser Berlin 2018.
15.03.2018 - der Freitag 11/2018 beilage
Volkmann, Jana

Eine trotzige Hoffnung. Erstmalig erscheinen die Tagebücher von Carry Ulreich, die als Jüdin den II. Weltkrieg überlebte, auf Deutsch

Regionale Klassifikation:
15.03.2018 - Die Zeit - Literatur 35
Speicher, Stephan

Lausche und herrsche

Sind starke Führungspersönlichkeiten noch zeitgemäß? Oder wieder? Der Historiker Archie Brown sucht Antworten in der politischen Kultur der jüngeren Vergangenheit - Buchbesprechung zu: Archie Brown: Der Mythos vom starken Führer. Politische Führung im 20. und 21. Jahrhundert, Propyläen Verlag, Berlin 2018.
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
15.03.2018 - Die Zeit - Literatur 18
Düker, Ronald

Rechne schneller, Genosse!

Mit KGB und Kybernetik durch Moskau: Matthias Senkels Romangroteske "Dunkle Zahlen" rettet die Programmiererehre des Ostens, der leider auch den Kalten EDV-Krieg verlor - Buchbesprechung zu: Matthias Senkel: Dunkle Zahlen. Roman, Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten