Rezension
Schulz, Bernhard
"Alles rächt sich".
(Buchbesprechung zu: Nicholas Stargardt, Der deutsche Krieg 1939-1945. S. Fischer, FfM 2015.)
Schmoll, Heike
Er riskierte den Alleingang gegen Bologna
(Buchbesprechung zu: Hans Joachim Meyer, "In keiner Schublade". Erfahrungen im geteilten und vereinten Deutschland. HErder, München 2015.)
Hefty, Georg Paul
Wortmächtiger Vordenker
(Buchbesprechung zu: Erhard Eppler, Links leben - Erinnerungen eines Wertkonservativen. Propyläen, Berlin 2015.)
Bredow, Wilfried von
Knallige Schelte
(Buchbesprechung zu: Eva C. Schweitzer, Amerikas Schattenkrieger. Wie uns die USA seit Jahrzehnten ausspionieren und manipulieren. Piper, München 2015.)
Bopp,Lena
Grenzenloses Staunen über Grenzen. Pariser Ausstellung widmet sich den Folgen der Sicherung von Staatsgebieten und zeigt damit Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise auf
Augstein, Franziska
Der Mann, der immer mehr wollte
(Buchbesprechung zu: Franz Josef Strauß. Ein Leben im Übermaß. Siedler 2015.)
Schröder, Christian
Nichts geht verloren. Vor 90 Jahren wurde Hildegard Knef geboren. Ein Tributalbum, eine Erzählung und eine Ausstellung erinnern an die Diva
Fischer, Christina
Vom Kochtopf zur KPD. Jürgen Kuczynski und Emanuel Bruck haben 1931 in der "Roten Fahne" ein bemerkenswertes Experiment gewagt [Rez.: Isoz, Gaston; Möbius, Thomas (Hrsg.): K. Olectiv (d.i.J. Kuczynski und E. Bruck): Die letzten Tage von...; Disadomo, 2015.]
Platthaus, Andreas
Vom Hochmut der Männer und Kleinmut der Frauen. Das Centre Pompidou richtet der Comiczeichnerin Claire Bretécher die erste Retrospektive aus [Ausst.: Claire Bretécher; Centre Pompidou, Paris.]
Borger, Sebastian
Das verschwiegene Empire. Über ihre imperialistische Vergangenheit reden die Briten nicht gern. Eine Ausstellung in der Tate Britain bricht das Tabu