Rezension
Lemme, Ariane
Wilde Frauen. Potsdam Museum fiert in seiner Jahresausstellung die Künstlerinnen der Moderne, voran eine Potsdamerin
Rother, Hans-Jörg
Spiel der Schatten. Die Galerie Argus in Berlin ehrt den fast vergessenen Fotografen Karl Ewald
Gertz, Holger
Es war einmal. Der Traum vom Männersport Fußball mit Bier, Bratwurst und "Bild" ist ausgeträumt. Die Posterboys von früher stehen jung und schön im Museum - als sinistre alte hingegen straucheln sie durch die peinliche Gegenwart des Jahres 2015.
Bigalke, Silke
Tränen im Heringssalat. 1939 beginnt die damals noch unbekannte Astrid Lindgren, ein Tagebuch über den Alltag im Krieg zu schreiben. Nun sind ihre Aufzeichnungen als Buch auf Deutsch erschienen [Rez.: Lindgren, Astrid: Tagebücher 1939 - 1945; Ullstein, 2015.]
Widmann, Arno
Gedröhnte Krieger. Nicht nur Hitler und Göring nahmen Aufputschmittel. Norman Ohler zeigt in seinem Buch "Der totale Rausch", wie wichtig für die nationalsozialistische Wehrmacht der Einsatz der Designerdroge Pervitin war
Möller, Barbara
Die Schweiz, eine Infamie. Observiert: Max Frisch liest empört und entgeistert seine Staatsschutz-Akten [REez.: Frisch, Max: Ignoranz als Staatsschutz?; Suhrkamp, 2015.]
Busche, Jürgen
Lieber Willi!
(Buchbesprechung zu: Willy Brandt/Helmut Schmidt. Partner und Rivalen. Der Briefwechsel (1958-1962. Dietz2015.)
Dieckmann, Christoph
Liebst du? Der Dokumentarfilmer Andreas Voigt begleitet seit Jahrzehnten Menschen aus Leipzig
März, Ursula
Zerfallende Wahrheiten. Selten war man dem Zweiten Weltkrieg auf konkrete Weise so nah (Buchbesprechung zu: Jan Brokken: Vergeltung. Rhoon 1944, a.d.Niederl.v. Helga von Beuningen, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015.)
Koltermann, Felix
Das Verbindende im Alltag. C/O Berlin zeigt in der Ausstellung "Landsleute 1977 - 1987" Fotos von Rudi Meisel