Rezension
Bisky, Jens
Ohne Unterbrechung Alarm. Vor zwanzig Jahren schufen Walter Adler und Walter Kempowski ein Hörstück über die leztzten Monate des Zweiten Weltkriegs - In dieser Form wird Geschichtserzählung zum Denkmal [Rez.: Das Echolot. Der Krieg geht zu Ende; der Hörverlag, 2015.]
Speicher, Stephan
"Die treiben uns, wa?". Die letzten O-Töne der Stasi - ein Abgesang [Rez.: Kimmel, Elke; Heumann, Marcus: Abgesang der Stasi. Die letzten Monate der Staatssicherheit im Originalton; Deutschlandradio/C.H. Links; 2015.]
Schloemann, Johan
Gold im Mund. Hier trifft Gorgias auf Martin Luther King, Cicero auf Joschka Fischer und Obama auf einen Bischof aus Konstantinopel: Karl-Heinz Göttert erzählt seine Geschichte der Rhetorik [Rez.: Göttert, Karl-Heinz: Mythos Redemacht. Eine andere Geschichte der Rhetorik; S. Fischer, 2015.]
Göttler, Fritz
Phantasie mit Störung. Geschichte, übers Kino erlebt: Die Erinnerungsbücher von Marcel Ophüls und seinem Vater Max, dem großen Filmemacher [Rez.: Ophüls, Marcel: Meines Vaters Sohn. Erinenrungen; Propyläen, 2015. sowie: Ophüls, Max: Spiel mit Dasein. Eine Rückblende; Alexander, 2015.]
Follath, Erich
Die sechs vom Schin Bet. Israelische Geheimdienstchefs berichten [Rez.: Moreh, Dror: The Gatekeepers. Aus dem Inneren des israelischen Geheimdienstes; KiWi, 2015]
Münkel, Daniela
Ende der Weltumspannenden Hegemonie. Heinrich August Winklers fesselnde globale Politikgeschichte der allerjüngsten Zeit [Rez.: Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Die Zeit der Gegenwart; C.H. Beck, 2015.]
Bisky, Jens
Schule des wilden Denkens. Nominiert für Leipziger Buchpreis: Philipp Felschs Geschichte der intellektuellen Revolte [Rez.: Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 - 1990; C.H. Beck, 2015.]
Blasius, Rainer
Einziger aktiver Minister im Widerstand. Die Rätsel um den Finanzfachmann Johannes Popitz löst Anne C. Nagel nicht [Rez.: Nagel, Anne C.: Johannes Popitz (1884-1945). Görings Finanzminister und Verschwörer gegen Hitler; Böhlau, 2015.]
Wahl, Torsten
Sympatiepunkte für den Trabi. ZDF-Doku "Geh doch nach drüben" macht den Ost-West-Check
Sturm, Peter
Ein Hauch von Tragik. Der Diplomat Avi Primor erzählt aus seinem Leben [Rez.: Primor, Avi: Nichts ist jemals vollendet. Die Autobiographie; Quadriga, 2015.]