Rezension

6905 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
05.10.2017 - Die Zeit Nr. 41/2017 S. 51
Greiner, Ulrich

Jammer! Blut und Feuer!

Erstmals erscheinen die Kriegstagebücher von Heinrich Böll. Sie sind das bewegende Dokument einer sechs Jahre währenden Ausnahmesituation. - Buchbesprechung zu: Heinrich Böll: Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Kriegstagebücher 1943–1945; Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.10.2017 - Der Tagesspiegel 20
Schlögel, Karl

Ungleiche Brüder, eigenständige Nationen

Andreas Kappeler, Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beck, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
04.10.2017 - Der Tagesspiegel 22
Schwenger, Hannes

Freundschaft mit Flecken

Buchbesprechung zu: Katja Gloger, Fremde Freunde. Deutsche und Russen - Die Geschichte einer schicksalhaften Beziehung. Berlin Vlg., Berlin 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
04.10.2017 - Der Tagesspiegel 22
Schulz, Bernhard

Der Geheimdienststaat

Buchbesprechung zu: - Manfred Quiring, Putins russische Welt.Wie der Kreml Europa spaltet. Links Vlg., Berlin 2017 - Margareta Mommsen, Das Putin-Syndikat. Russland im Griff der Geheimdienstler. Beck, München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.10.2017 - Süddeutsche Zeitung 12
Neshitov, Tim

Krebse oder Schildkröten

Buchbesprechung zu: György Dalos, Der letzte Zar. Der Untergang des Hauses Romanow. Beck, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.10.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 6
Cornelissen, Christoph

Wenn ältere Forschung über neuere siegt

Buchbesprechung zu: H. Möller/A. Cuberjan (Hg.), Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
02.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 11
Schloemann, Johan

Erbe kaputt

Deutsche Geschichte - was heißt das genau jetzt und heute? Andreas Fahrmeir hat auf knappstem Raum eine Gesamtdarstellung gewagt. Pathosfrei vergegenwärtigt er eine Entwicklung ohne Ziel, ohne Telos. - Buchbesprechung zu: Andreas Fahrmeir: Die Deutschen und ihre Nation. Geschichte einer Idee, Reclam Verlag, Ditzingen 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.10.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 15
Walther, Rudolf

Eine Mark für Hitler

Sven Felix Kellerhoff versucht, eine eklatante Lücke in der Forschung zu schließen, und legt eine Gesamtgeschichte der NSDAP vor - die vielen Details ergeben allerdings kein überzeugendes Gesamtbild. - Buchbesprechung zu: Sven Felix Kellerhoff: Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder. Klett-Cotta Stuttgart 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
30.09.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 12
Münkler, Herfried

Vom Paradies hat Marx nie geträumt

Buchbesprechung zu: Gerd Koenen, "Die Farbe Rot". Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. Beck, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
29.09.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 14
Bisky, Jens

Rastlose Flucht nach vorn

Vorbei? Seid euch da bloß nicht so sicher: Gerd Koenen erzählt die Geschichte der kommunistischen Weltbewegung. "Die Farbe Rot" ist ein unvollkommenes Meisterwerk der historischen Analyse. - Buchbesprechung zu: Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. Verlag C.H. Beck, München 2017.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten