Diskussion
Dieckmann, Christoph
Eine gotteslästerliche Bude. In einer Predikt schimpfte ZEIT-Autor Christoph Dieckmann gegen den Neubau der Potsdamer Garnisonkirche. Das brachte ihm die Wut mancher Kirchenleute ein. Doch er bleibt dabei: Diese Rekontruktion braucht kein Mensch
Krumeich, Gerd
Poincaré droht uns schon wieder. Ein vergebliches Entlastungsmanöver: Revanche war nicht das Motiv der antideutschen Bündnispolitik des französischen Präsidenten
Garton Ash, Timothy
Salamitaktik. Europas Demokraten müssen ihre Appeasement-Politik gegenüber Ungarns Populisten beenden
Schmoll, Heike
Der Hochschulverband verteidigt die Wissensschaftsfreiheit.- Angriff auf das Selbstverständnis: Forscher werden öffentlich diffamiert und von ihren Vorgesetzten und Kololegen oft im Stich gelassen
Hartung, Manuel J.; Sentker, Andreas
Raus, raus, raus! Die Wissenschaft steckt in einer Vertrauenskrise. Sie muss sich der Gesellschaft öffnen - viel radikaler als bisher gedacht
Lau, Mariam
Diese radikalen Studenten. Im Streit um den Historiker Jörg Baberowski spiegelt sich die Geschichte der BUndesrepublik. Über die erstaunliche Begegnung mit einem Gejagten
Bude, Heinz; Augstein, Jakob
"Wozu der ganze Mist!"
Diverse
"Mich erinnert das Vorgehen der Stadt an einen Alkoholiker". Kontroverse Diskussion zur Zukunft der Fachhochschule nach MAZ-Text
Giacché, Vladimiro
Erkenntnis oder Delegitimierung. Zur Lage der Forschung über die Deutsche Demokratische Republik. EIn offener Brief an Ulrich Mählert, Herausgeber des Sammelbandes "Die DDR als Chance"
Oswalt, Philipp
Das Trauma der Traufhöhe. Wie Berlin seine Zukunft verbaut: Vorschriften aus dem Geist des 19. Jahrhunderts und eine ängstliche und fantasielose Politik verhindern die notwendige Verdichtung der Stadt