Deutschlandfunk
Siniawski, Adalbert
Der Einfluss der Popkultur auf die Politik. Bodo Mrozek im Gespräch
Westhoff, Andrea
Verflochtene Umbrüche in West- und Ostdeutschland [Radiobeitrag und Skript]
Westhoff, Andrea; Westhoff, Justin
"Das wird man doch nochmal sagen dürfen!". Tabus in Ost und West
Koldehoff, Stefan
Wandel in der deutschen Gedenkkultur. Der Historiker Martin Sabrow im Gespräch
Fannrich-Lautenschläger, Isabel
Der hohe Preis der Freiheit. Aktuelle Forschungen zum Thema Freikauf politischer DDR-Häftlinge
Fahnrich, Isabell
Weder Satellit noch marktwirtschaftliche Nische.
Eine Studie untersucht das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Golodkowski
Epler, Jakob
Was historische Ereignisse auszeichnet.
Geschichtswissenschaftler untersuchten die Anatomie des Außergewöhnlichen.
Vieles, was sich heute ereignet, ist morgen schon vergessen. Andere Dinge dagegen sind außergewöhnlich, werden zur zeitgeschichtlichen Zäsur und damit im historischen Sinn zu einem Ereignis. In Gießen diskutierten jetzt Historiker darüber, was das Ereignis zum Ereignis macht.
Fannrich, Isabel
Dankbarkeit und Verbitterung. Neue Studie zu den Folgen der Entschädigung für Zwangsarbeiter.
Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" hat bis 2007 rund 4,4 Milliarden Euro an mehr als eineinhalb Millionen Opfer von Zwangsarbeit und NS-Unrecht ausgezahlt. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat untersucht, wie das Entschädigungsprogramm angenommen wurde.
Hennies, Matthias
Wenn Nationalismus zur wissenschaftlichen Norm wird.
Historiker analysieren die Forschung in der NS-Zeit. Deutsche Wissenschaftler haben sich meist aus freien Stücken in der Forschung des NS-Staats engagiert. Historiker sind mittlerweile darüber einig: Nach 1933 wurden die Forscher keinesfalls von nationalsozialistischen Funktionären und Politikern für ihre Ziele missbraucht. Sie bombardierten die Behörden geradezu mit ihren eigenen, neuen Projektvorschlägen. Wie es zu dieser bereitwilligen "Selbstmobilisierung" für den faschistischen Staat kam, lässt sich jetzt in detaillierten historische Studien nachlesen.
Schulz, Sandra
Grass ist keine "moralische Instanz"
Historiker Wolffsohn verteidigt israelisches Einreiseverbot gegen Grass