Verlagswesen
Crüwell, Konstanze
Wie meine Familie von den Nazis enteignet wurde. Ullstein war der größte Pressekonzern Europas: Ein Nachfahre der Eigentümer erzählt von Aufstieg und Fall. Ein Gespräch mit Geoffry Layton
Schloemann, Johan
Wie man Olivenöl ins Feuer gießt. Der Wagenbach-Verlag feiert im Berliner Gorki-Theater seinen fünfzigsten Geburtstag
Kilb, Andreas
Triumpf des Querkopfs. Eine Berliner Feierstunde für den Wagenbach-Verlag
Hildebrand, Kathleen
Als das Buch noch ein Schlagring war. Die Berliner Staatsbibliothek zeigt Fundstücke aus der Geschichte des Wagenbach-Verlags
Schmid, Thomas
Die Verlegerin. Jahrzehntelang war der Suhrkamp Verlag das Sturmgeschütz der geistigen Instandbesetzung der alten Bundesrepublik. Inzwischen hat er sich erfolgreich transformiert - ohne sien intellektuelles Erbe zu verspielen
Müller, Burkhard
Im Bücherturm. Elmar Faber leitete über lange Jahre den Aufbau-Verlag
Faber, Elmar
Ich, ein Barbar? Auszüge aus Elmar Fabers Autobiografie "Verloren im Paradies. Ein Verlegerleben"
Die Fleischwurst und das Kollektiv. Ein Gespräch mit Susanne Schüssler und Klaus Wagenbach über ihren Verlag, der 50 Jahre alt wird
Freund, Wieland; Kämmerlings, Richard
"Wir waren auch konservativ". Auf der Leipziger Buchmesse feiert eine Institution Geburtstag: Der Verlag Klaus Wagenbach wird 50. Ein Gespräch über schöne Bücher und den Trend zum gefühlten Weltuntergang
Bartels, Gerrit
Gegenwart klingt besser. Der Berliner Aufbau Verlag hat neue Geschäftsführer