Sowjetunion
Schmitter, Elke
Das Gen der Volksfeinde. Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja ist eine bekannte Kritikerin Putins - schon ihre Großväter waren Opfer des Stalinismus
Lorch, Catrin
Malewitschs Ende. Die sowjetische Avantgarde gehört zu den aufregendsten Kapiteln der Kunst, aber sie geht zu Ende
Bernau, Nikolaus
Das Haus im Himmel. Die Lehre der frühsowjetischen Wchutemas-Kunstschulen im Martin-Gropius-Bau.
Aulich, Uwe
Neuer Lack für die Panzer. Der Berliner Senat restauriert zum 70. Jahrestag des Kriegsendes das sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten
pes
"Hilfe" seit 1940. Über die Einmischung der Sowjetunion in andere Länder
Beham, Larissa
Ein Russe aus Schwabing. Zehn Jahre lebte der Exilautor Gaito Gasdanow (1903-1971) in München. Erst jetzt aber wird sein Werk bei uns entdeckt - eine Spurensuche
Görtz, Armin
Tod eines Romans. Vor 35 Jahren beschwerte sich der sowjetische Botschafter in der DDR bei Staats- und Parteichef Erich Honecker über das Buch "Tod am Meer" von Werner Heiduczek. Der Roman wurde verboten
Zank, Wolfgang
Machtkampf in Moskau. Anordnung des "Neuen Kurses" für die SED-Führung
Schuller, Moritz
Lesestoff
(Buchbesprechung zu: Arthur Koestler: Von weißen Nächten und roten Tagen. Zwölf Reportagen aus der Sowjetunion. Promedia, 2013.)
Görtz, Armin
Der Anfang vom Ende. Vor 30 Jahren starb Leonid Breshnew. Seine Sowjetunion steckte in einer Krise und keiner der Nachfolger konnte sie beenden. Mancherorts gab es in der DDR schon 1982 fröhlichen Widerstnad