Europa
Nowak, Peter
DDR-Anschluss war Modellprojekt
Berkholz, Stefan
Historiker seines eigenen Lebens
(Buchbesprechung zu: Michail Gorbatschow: Alles zu seiner Zeit. Mein Leben, Hoffmann & Campe, Hamburg 2013.)
Schröder, Christian
Geschichte der Enthüllungen. Zwei Ausstellungen mit historischen Fotoaufnahmen zum Thema "Körper"
Schumann, Harald
Der deutsche Irrweg. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble betreiben einen Wirtschaftsnationalismus wir zu Vorkriegszeiten. Damals endete das in der Großen Depression
Hoyng, Hans und Scheuermann, Christoph
"Ein Schock von außen". Spiegel-Gespräch mit dem Historiker Brendan Simmst über Deutschenhass in Europa
Leick, Romain; Mascolo, Georg
"17 waren viel zu viele". Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt und der frühere französische Präsident Valéry d'Estaing über die Euro-Krise und die Führungsschwäche in Europa.
Posener, Alan
Europas Einigung war de Gaulles Rache an den USA.
Bis 1956 liebäugelten die Franzosen mit einer Achse Paris-London. Erst als die Intervention zusammen mit Israel am Suezkanal an Amerikas Einspruch scheiterte, kam es zu den Römischen Verträgen.
Pätzold, Kurt
Der Pakt der Diktatoren.
Thema: Totalitarismus-Doktrin
Kosenina, Alexander
Die Liebe zum Euro wächst mit der Angst.
Schon vor der Französischen Revolution waren die Vorteile einer europäischen Gemeinschaftswährung bekannt.
Speckmann, Thomas
Moskau war der Köder und Napoleon schluckte ihn.
Es war nicht allein Väterchen Frost, der vor zweihundert Jahren Frankreichs Grande Armée und ihren Feldherrn bezwang. Russland siegte aus eigener Kraft und dank seiner logistischen und strategischen Fähigkeiten, wie jüngste Forschungsergebnisse zeigen.