Erinnerungskultur
"Der Gang vom Frieden zum Krieg geht schnell". Die Historikerin Sophie De Schaepdrijver über Belgien und Lehren aus dem Ersten Weltkrieg
Casdorff, Stephan-Andreas
Krieg ist kein Evangelium. Das Erbe von 1914
Lehnartz, Sascha
Der Lieblingsdeutsche der Franzosen. Beim Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs trifft Bundespräsident Joachim Gauck den richtigen - wieder einmal
Schmale, Holger
Umarmung am Berg des Todes. Im Ersten Weltkrieg lagen sich deutsche und französische Soldaten am hartmannsweilerkopf gegenüber - jetzt treffen sich hier die Präsidenten beider Länder
Schmitz, Thorsten
Gedenken am Menschenfresserberg. Bundespräsident Gauck und Frankreichs Staatschef Hollande erinnern in den Vogesen an den Ersten Weltkrieg
Schneider-Solis, Annette
"Als hätte ich ihn gerade erst verloren". Die Nachfahren der ersten beiden Weltkriegstoten geben sich die Hand - zum ersten Mal
Bremer, Hans-Hagen
Hand in Hand für eine Kultur des Vertrauens. Die Präsidenten von Frankreich und Deutschland gedenken gemeinsam des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren
Kister, Kurt
Die Erinnerung lebt. Wohl in jeder Familie in Bayern gibt es Geschichten vom Ersten Weltkrieg
Krügel, Christian
Im irren Glauben. Die Kirchen gedenken in München der Toten - und der eigenen Schuld
Käppner, Joachim
Die Linden tragen Trauer. Fast jede Familie baklagte den Verlust von Söhnen und Vätern, und die Städte veränderten ihr Gesicht - das Beispiel Ebersberg