Erinnerungskultur
Zündorf, Annett
Kartenspiele. Nach dem Ersten Weltkrieg rangen Europas Nationen auf dem Papier um, neue Grenzen: mit Karten, die das eigene Staatsgebiet möglichst vorteilhaft definierten. Die in Versailles verhandelten Grenzen lieferten so Stoff für neue Konflikte
Sabrow, Martin
Brauchen wir eine Erinnerungskultur? Die Gegenwart wandelt den Blick auf die Geschichte
Steyer, Claus-Dieter
Helden der Lüfte. Vom Flugplatz Rangsdorf startete Graf von Stauffenberg mit seinem Adjutanten vor 70 Jahren, um das Attentat auf Hitler zu verüben. Eine Spurensuche
Büscher, Wolfgang
Bravo, Leipzig! Ein postnationales Nationaldenkmal sollte es werden, ernst, aber auch spaßig. Das musste schief gehen. Jetzt hat Leipzig das Freiheits- und Einheitsdenkmal auf Eis gelegt
Spiegel, Hubert
Was ein Hundertjähriger zu erzählen hat. Der Autor Boris Pahor war Häftling in Bergen-Belsen und hat jetzt eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme eröffnet, um die Erinnerung an die Opfer lebendig zu erhalten. Ein Gespräch über sein Leben und die Zukunft
Spiegel, Hubert
Liebe Erika, Warum musstest du deutsch sein? Ein Leben für Freiheit und Toleranz: Boris Pahor in Hamburg
Wirsching, Andreas
Die Gegenwart eines alten Traumas. Christopher Clark, der Erste Weltkrieg und die Deutschen: Bemerkungen zu einem Missverständnis
Kaube, Jürgen
Goethe hat auch nicht in Frankfurt studiert. Soll die Universität ihre Adresse auf den Namen eines Zwangsarbeiters ändern?
Weinzierl, Alfred; Wiegrefe, Klaus
"Kollektive Emotionen". Bestellerautor Christopher Clark über die Reaktionen der Deutschen auf seine Kriegsschuldthese zum Ersten Weltkrieg, Kollegenkritik und Denkhilfen für amtierende Politiker
Stoltenberg, Helmut
"Beschämend und unentschuldbar". Gedenkstunde zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren