Erinnerungskultur
Wiele, Jan
Unsere Opfer, unsere Täter. In dem Roman "Nackt unter Wölfen" hat Bruno Apitz das KZ Buchenwald beschrieben. Das Buch war Pflichtlektüre in der DDR. Nun wagen sich MDR und Ufa an eine Verfilmung. Eine heikle Geschichte
Sturm, Daniel Friedrich
"Abkehr von der Wertegemeinschaft". Gabriel verbindet das Gedenken an 1914 mit der Krise in Osteuropa
Keilani, Fatina
Bückware von heute. Auf der Ostalgiemesse "Ostpro" stellen 100 Aussteller DDR-Produkte vor
Mrozek, Bodo
Reisefreiheit für die Fantasie. Die Ausstellung "Dig, Dag und Digedag" würdigt die lustigsten Comichelden der DDR
Lehnhartz, Sascha
"Uns sind Opfer näher als Helden". Er weiß, warum die Öffentlichkeit 1914 stärker beschäftigt als 1944: Ein Besuch bei Pierre Nora, dem großen Historiker der französischen Erinnerung
Pilz, Michael
Unsterblichkeit ist auch keine Lösung. Vor zwanzig Jahren nahm sich Kurt Cobain das Leben. Warum wird er heute noch beweint?
Mülherr, Silke
Ruandas Jugend hat keine Zeit zu hassen. Der Völkermord vor 20 Jahren ist fern - und doch liegt noch immer ein Schatten auf dem Land
Eckert, Andreas
Denkmäler retour! Wie Frankreich Algerien leerräumte (Buchbesprechung zu: Jan C. Jansen: "Erobern und Erinnern". Symbolpolitik, öffentlicher Raum und französischer Kolonialismus in Algerien, 1830-1950, de Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2013.)
Haase, Jana
Endlich. Über den Ortswechsel beim Holocaust-Gedenken
Dernbach, Andrea
Erinnerung muss warten. Deutsch-italienische Projekte zur Aufarbeitung von Krieg und Zwangsarbeit stocken