Erinnerungskultur
Kurkow, Andrej
"Putin ist stärker als das Gewissen" Worin besteht der Unterschied zwischen den Erinnerungen eines Schriftstellers und denen eines ganz normalen Menschen? Wessen Gedächtnis kann man eher glauben?
Kade, Claudia
Manöver mit großer Symbolkraft. Bundespräsident Gauck kommt 75 Jahre nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zur Westerplatte in Polen und fordert von Putin die Rückkehr zum Völkerrecht
Flückiger, Paul
Schatten der Vergangenheit. Für Polen gehören Hitlers Überfall am 1. September 1939 und der sowjetische Angriff wenige Tage später zusammen - das Trauma wirkt bis heute nach
Sternberg, Jan
Turm der Erinnerung. Vor 75 Jahren überfiel die SS den deutschen Sender Gleiwitz als Vorwand für den Angriff auf Polen. Für viele Menschen im heutigen Gliwice ist die Geschichte vor allem eines. lange her.
/
"Worte bewegen mehr als Waffen" Der Wahl-Potsdamer und Oscarpreisträger Volker Schlöndorff über seinen Film "Diplomatie" und den Zweiten Weltkrieg
Wolfschlag, Claus
Streit um Vertreibung. Politische Semantiken der Zwangsmigration
Steyer, Claus-Dieter
Der Gigant von Grünau. Vor gut 40 Jahren vernichtete die DDR das Sportdenkmal am Ufer der Dame
Facius, Gernot
Erinnerungen an das menschliche Leid. In Berlin entsteht nach langen Diskussionen ein Informationszentrum zu Flucht und Vertreibung. Es nimmt auch die europäische Dimension des Themas in den Blick
Pragal, Peter
Stolz auf das ganze Erbe. Unter kommunistischer Herrschaft wurde die deutsche Vergangenheit der Stadt verdrängt. Heute präsentiert die schlesische Metropole ihre lange Geschichte frei von ideologischer Verzerrung
Schulz-Ojala, Jan
Geist und Widerstand. Ein Besuch in Warschau - 70 JAhre nach der Revolte gegen die Deutschen