Erinnerungskultur
Tkalec, Maritta
Tausend Jahre deutsche Teilung. Der Osten ist anders, war er schon immer - was bleibt von 40 Jahren DDR?
Westphal, Anke
Der geteilte Himmel. Die Mauer - ihr Bau und ihr Fall im Film
Voß, Anne
Geschichtswissen vom Familientisch. Brandenburger Schüler wünschen sich mehr Unterricht zum Leben in der DDR und zur deutschen Teilung
Palma, Claudia
Unerledigtes Leid. Stefan Weinerts Dokumentarfilm "Die Familie" erzählt von den Hinterbliebenen der Mauertoten
Schmid, Thomas
Die schöne Idee von der Revolution. Nicht ein Aufstand bereitete der DDR ien ENde. Sie implodierte, weil ihr eine Mehrheit das letzte Licht von Zustimmung und Achtung ausknipste
Vesper, Karlen
Viele machten rüber, einige schliefen. Was ost- und westdeutsche Prominente am 9. November 1989 taten (Buchbesprechung zu: Elke Bitterhof (Hg.): Goodbye, DDR. Erinnerungen an den Mauerfall, Aufbauer Verlag, Berlin 2014.)
Federl, Fabian
Geteilte Geschichte. Am Wochenende wird die Gedenkstätte Bernauer Straße wiedereröffnet
Hoffmans, Christiane
Bei Goebbels. Der Künstler Georg Schneider hat das Geburtshaus von Joseph Goebbels gekauft und entkernt. Den Schutt der Geschichte will er in Warschau ausstellen
Küpper, Mechthild
Ohne Mauer kann Berlin nicht leben. Warum die Berliner erst mit Spitzhacken auf die Mauer einschlugen - nur um ihre Überreste viele Jahre später sorgfältig zu erhalten
Sabrow, Martin
Die vergessene Erinerung. Kommunistischer Widerstand und kulturelles Gedächtnis