Erinnerungskultur
Bernau, Nikolas
Es sind unsere Toten. Heute wird endlich das erste internationale Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs eingeweiht
Schulz, Bernhard
Nenne die Namen. 587 606 Gefallene: Frankreich weiht sein größtes Mahnmal zum Ersten Weltkrieg ein
Schulz-Ojala, Jan
Glück und Gedächtnis. Ein Event, das sich in ein Ereignis verwandelt: Blick zurück auf das Berliner Mauerjubiläum
Röd, Ildiko
"Wie ein Sektkorken in den Westen". Als die berüchtigte Agentenbrücke aufging: Emotionales Bürgerfest an der Glienicker Brücke gedenkt des 10. November 1989
Goschler, Constantin
Die Historiker als Ladeschützen? Berthold Unfried stellt die globale Entschädigungswelle nach dem Ende des Kalten Krieges beeindruckend dar [Rez.: Unfried, Berthold: Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive; Wallstein, 2014.]
Heilig, René
Die Nachfrage nach Geschichte. Der 9. November: Ballons, Festreden und die selektiven Erinnerungen an Deutschland
Augstein, Jakob
Zerrissenes Land. Kolumne von Jakob Augstein zum Mauerfall
Kosfeld, Claus Peter
Feierstunde mit Tränen der Rührung. Emotionale Gedenkveranstaltung zu 25 Jahren Mauerfall im Bundestag mit Musik und markigen Worten
Weinlein, Alexander
Viele Baustellen. DDR-Geschichte: Sachverständige ziehen gemischte Bilanz über Aufarbeitung der SED-Diktatur
Harrison, Hope M.
Mit Gefühl. Erst schwand die Mauer, dann verblasste der Schrecken. Emotionales Erinnern an die Opfer und Wagnisse der friedlichen Revolution aber sind wichtig, um heute den Mauerfall mit Stolz zu feiern