Erinnerungskultur
Schultz, Tanjev
Flohmarkt der Lumpen. Für ein echtes Tor aus einem KZ würden vermögende Rechtsextremisten vermutlich viel Geld zahlen - der Handel mit Devotionalien aus der NS-Zeit blüht weitgehend ungehindert
Gruyton, Patrick
"Eine infame Attacke" Das Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Dachau wurde gestohlen. Braucht es ein neues Sicherheitskonzept?
Richter, Peter
Die Heimat der anderen. Wer definiert eigentlich, was kulturell wertvoll war in der DDR? Die Antwort findet sich in Los Angeles
Augstein, Jakob
"Es ist meine Schuld". Über Sascha Anderson ist ein neuer Film gedreht worden. Wit Jakob Augstein Spricht er über die Gegenwart und die Kraft der Lyrik
Briest, Robert
Geschichte erleben. Max von Grafenstein hat ein virtuelles Mauermuseum für das Handy entwickelt
now
Gedenken an den Weltkrieg. Bundeskanzlering Merkel hält Rede zum Ersten Weltkrieg
Keller, Claudia
Prüfsteine. Berlin hat schon 6000, in München sind sie verboten: Erinnerungstafeln für ermordete Juden. Das könnt esich jetz tändern. Und schon gehen die Emotionen hoch
Schulz, Bernhard
Wer hütet den Schatz? Die Nachlässe bedeutender Politiker der Bundesrepublik sind weithin verstreut. Und manchmal sogar unzugänglich. Die wissenschaftliche Erschließung ist nicht eindeutig gesichert
Lehmann, Hartmut
Vom Helden zur Null? Wird die 500-Jahr-Feier der Reformation im Jahre 2017 hierzulande ein Reinfall?
van der Kraats, Marion
Die vergessenen Orte. KZ-Häftlinge mussten Sohlen prüfen oder im Klinkerwerk schuften. Zwangsarbeit gab es an vielen Orten - an sie wird jetzt erinnert