Erinnerungskultur
von Marschall, Christoph
Polens Gedächtnis wird europäisch. Warschau investiert in Museen, um sich in der EU zu verorten
van Riel, Aert
Wandel durch Annäherung. Ostbeauftragte Iris Gleicke will in der Geschichtsaufarbeitung neue Schwerpunkte setzen
ir
"Keimzeit" in der Friedrichskirche. 25 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall: Potsdam startet durch zum großen Gedenk-Jubliäum
Rogge, Lisa
Davyd Rozenfeld hält Erinnerung an Potsdams stille Helden wach. Der Holocaust-Überlebende und Gedenktafel-Aktivist trug sich gestern ins Goldene Buch der Stadt ein
Kramer, Henri
Debatte um Garnisonkirche geht weiter. Heilig-Kreuz-Pfarrer meldet sich zu Wort
Diez, Georg
Was soll das? Christian Petzolds Film "Phoenix" über das Verdrängen im Nachkriegsdeutschland ist bleiernes Knallchargentheater
Heine, Claudia
Die Lektion der Geschichte begreifen. Gedenkstunde: Bundestag erinnert im Zeichen aktueller Konflikte an den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren
Damolin, Mario
Goldrausch auf Stalins Blocksberg. Wo in Ostsibirien eins Zwangsarbeiter litten, steht heut Russlands einziges privates GULag-Museum: Eine tapfere Initiative - wohl nur für kurze Zeit
Herzinger, Richard
Wenn Vergangenheit die Zukunft stört. In der Weltpolitik taucht Versunkenes wieder auf: Der Erste Weltkrieg ist noch nicht vorbei
Weißbecker, Manfred
Im Kampf um die Kinder. Käthe Raphael erinnert an ihre jüdische Familie (Buchbesprechung zu: Käthe und Zeev Raphael: Eine jüdische Familie in Thüringen. Der beispiellose Kampf einer Mutter um das Leben ihrer drei Kinder, unter Mitarbeit von Peter Franz und Udo Wohlfeld. Geschichtswerkstatt Apolda, 2014.)