1910er
1922 Artikel
03.11.2018 - Neues Deutschland 23
Koch, Martin
Koch, Martin
Einsteins einsamer Kampf. Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs wurde die deutsche Wissenschaft international geächtet
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
03.11.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 29
Kämmerlings, Richard
Kämmerlings, Richard
"Nicht ganz einfach zwischen den vielen Frauen". Tagebücher Leon Feuchtwangers
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
03.11.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 7
Eich, Martin
Eich, Martin
Als Deutschland den Frieden verlor. Vor einem Jahrhundert trieben meuternde Matrosen den Kaiser ins Exil
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
03.11.2018 - Berliner Zeitung 9 (Beilage)
Widmann, Arno
Widmann, Arno
Berlin ist nicht Weimar. Über Gewalt als Geburtshelfer der Weimarer Republik. Interview mit dem Historiker Mark Jones
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
03.11.2018 - Der Spiegel Nr. 45/2018 S. 125
Aufbruch im November
Ausstellung in der Berlinischen Galerie
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
02.11.2018 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 25
Lübcke, Christian
Lübcke, Christian
Die Meuterei der Matrosen
Vor 100 Jahren entzündete sich beim Kieler Matrosenaufstand der Widerstand gegen den Krieg und das Kaiserreich. Er führte zum Ende der Monarchie.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.11.2018 - Neues Deutschland S. 16
Stolzenau, Martin
Stolzenau, Martin
Wie alles begann
Als die Matrosen der kaiserlichen Kriegsmarine gegen ein Himmelfahrtskommando meuterten
- Buchbesprechung zu: Sonja Kinzler (Hg.): Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918. Theiss, 300 S., geb., 24,95 €; Martin Rackwitz: Kiel 1918. Revolution, Aufbruch zu Demokratie und Republik. Wachholtz, 220 S., geb., 19,90 €; Christian Lübcke/Lea Fröhlich: Revolution in Kiel! Das geschah im November 1918. RWM-Bureau, 124 S., br., 24,90 €.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.11.2018 - Neues Deutschland S. 16
Wimmer, Christopher
Wimmer, Christopher
»Majestät, gengs’ heim, Revolution is!«
Simon Schaupp hat ein spannendes Tagebuch der bayerischen Revolution verfasst
- Buchbesprechung zu: Simon Schaupp: Der kurze Frühling der Räterepublik. Ein Tagebuch der bayrischen Revolution, Unrast-Verlag, Münster 2018.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
01.11.2018 - der Freitag Nr. 44/2018 S. 6
Fülberth, Georg
Fülberth, Georg
Neue Weltordnung
Diplomatie: US-Präsident Woodrow Wilson will mit einem 14-Punkte-Programm künftige Kriege verhindern. Die Konsequenzen seines Scheiterns spüren wir bis heute
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
31.10.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 8
Löwenstein, Stephan
Löwenstein, Stephan
Revolution ohne Aufruhr
Genau 100 Jahre ist es her, dass Abgeordnete des Reichsrats den „deutsch-österreichischen Staat“ ausriefen. Beamte hatten damals einen großen Aufruhr befürchtet – dieser trat jedoch nie ein.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation: