1930er
DuMont, Alfred Neven
Blutspur nach Auschwitz. Ferdinand von Schirach schreibt über seinen Großvater. Das Ergebnis ist eine problematische Skizze [Rez.: Schirach, Ferdinand von: Die Würde ist antastbar. Essays; Piper, 2014.]
Schröder, Christian
"Ich versuchte, Mensch zu bleiben" Vor 75 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Egon Bahr erinnert sich an Schrecken, Terror und Glück
Wallbaum, Klaus
Zwei Lehren aus zwei Weltkriegen. 1914 wurden die Konflikte nicht beruhigt, 1939 ließ man Hitler gewähren - und heute? Gedanken zum Weltfriedenstag
Windmann, Antje
Ein Stigma, lebenslang. Rund 360.000 Menschen wurden im "Dritten Reich" zwangssterilisiert - aber sie gelten rechtlich nicht als NS-Opfer. Aus mangelndem politischen Willen, urteilen Staatsrechtler
Flückiger, Paul
Schatten der Vergangenheit. Für Polen gehören Hitlers Überfall am 1. September 1939 und der sowjetische Angriff wenige Tage später zusammen - das Trauma wirkt bis heute nach
Brill, Klaus/Esslinger, Detlef
"Wir haben nichts vergessen". Polens früherer Außenminister W. Bartoszewski über den Beginn des II. Weltkrieges, die Deutschen und die Russen
Weißbecker, Manfred
Wer über damals schweigt, will von heute nicht reden. Der lange Weg in den Zweiten Weltkrieg
Möller, Barbara
Mörderinnen aus Gelegenheit
(Buchbesprechung zu: Wendy Lower, Hitlers Helferinnen. Deutsche Frauen im Holocaust. Hanser, München.)
Sternberg, Jan
Turm der Erinnerung. Vor 75 Jahren überfiel die SS den deutschen Sender Gleiwitz als Vorwand für den Angriff auf Polen. Für viele Menschen im heutigen Gliwice ist die Geschichte vor allem eines. lange her.
bra
Überfall im Morgengrauen. Mit dem Angriff auf die Halbinsel Westerplatte am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, in dem bis zu 60 Millionen Menschen starben