1930er
Damolin, Mario
Goldrausch auf Stalins Blocksberg. Wo in Ostsibirien eins Zwangsarbeiter litten, steht heut Russlands einziges privates GULag-Museum: Eine tapfere Initiative - wohl nur für kurze Zeit
Leber, Sebastian
Im Lazarettzug 606. Manfred Pfeffer verbrachte den Zweiten Weltkrieg als Sanitäter auf der Schiene - jetzt erzählt er aus seinem Tagebuch
Widmann, Arno
Wir alle kommen an Punkte, an denen wir nicht weiterlesen können. Susanne Heim erforscht seit Jahrzehnten die Geschichte des Holocaust
Di Blasi, Johanna
Hitler war ein Kunsträuber voller Gier. Birgit Schwarz beschreibt in ihrem Buch "Auf Befehl des Führers" die Sammelwut des Diktators
Schneider, Kurt
Tränen der Trauer und der Wut. Dieter Schenk berichtet über Danzig im Zweiten Weltkrieg, fanatische Deutsche, polnische Widerstandskämpfer und Stutthof (Buchbesprechung zu: Dieter Schenk: Danzig 1930-1945. Das Ende einer Freien Stadt, Ch. Links Verlag, Berlin 2013.)
Weißbecker, Manfred
Im Kampf um die Kinder. Käthe Raphael erinnert an ihre jüdische Familie (Buchbesprechung zu: Käthe und Zeev Raphael: Eine jüdische Familie in Thüringen. Der beispiellose Kampf einer Mutter um das Leben ihrer drei Kinder, unter Mitarbeit von Peter Franz und Udo Wohlfeld. Geschichtswerkstatt Apolda, 2014.)
Krupp, Kerstin
Weg mit den Klischees. Peter Schäfer, der neue Leiter des Jüdischen Museums, über alte Geschichten und neue Fragen
Schulz, Bernhard
Das wahre Gesicht des Widerstands. Ein kopfstarker Einzeltätet, jugendliche Piraten - und Verschwörer, die Verbrecher waren: Ein Rundgang durch die neu gestaltete Berliner Gedenkstätte
Maubach, Franka
Nah am gewalttätigen Mann. Studie "Hitlers Helferinnen" über die Rolle der deutschen Frauen im Holocaust
Kopietz, Andreas
Viel Ehre für einen Massenmörder. Der Verantwortliche des NS-"Euthanasie"-Programms hat auf dem Waldfriedhof Zehlendorf ewiges Ruherecht