1940er
Benz, Wolfgang
Hitlers willige Professoren. Unis in der NS-Zeit: Dei Aufarbeitung steht erst am Anfang. Viele Fortscher standen den Nazis nah, machten aber nach 1945 weiter
Blasius, rainer
Stauffenbergs Vorläufer. Lange vor dem 20. Juli 1944 gab es Attentatsversuche, besonders nach der Kriegswende von Stalingrad. Wichtige Staatsstreichvorbereitungen fielen in das Jahr 1943. Unter dem Dach von Heeresamt und Ersatzheer bildete sich im Bendlerblock die Berliner Zentrale für den Umsturz heraus, während die Feldmarschälle trotz ihrer vielen Verbrechenn und trotz der erwarteten Niederlage die Treue hielten. Eine Chronologie
Schlie, Ulrich
Positive Gegenerzählung. Inge Scholl als Deuterin der Geschichte der "Weißen Rose" (Rezension zu: Christine Hikel: Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose. Oldenbourg Verlag. München, 2012)
Buchstab, Günter
Nicht alles ist Widerstand. Margot Käßmann sucht das "andere Deutschland" (rezension zu: Margot Käßmann (Hg.): Gott will Taten sehen. Christlicher Widerstand gegen Hitler. Ein Lesebuch. C.H.Beck Verlag. München, 2013)
Beyer, Susanne
Heimweh nach dem Lager. Als Junge war er in Auschwitz inhaftiert. Die Bilder und Träume aus jener Zeit lassen ihn nicht los. Nun hat der Jerusalemer Wissenschaftler Otto Dov Kulka ein ungewöhnliches Buch über sein Leben im KZ geschrieben (Rezension zu: Otto Dov Kulka: "Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft". Aus dem Hebräischen von Inka Arroyo Antezana, Anne Birkenhauer, Noa Mkayton. DVA. München, 2013)
Rosen, Björn
Der Duce und seine Juden
Amling, Ulrich
Lass es schwingen! Der Alfred-Lion-Steg verbindet duie Rote Insel mit Neu-Tempelhof. Sein Namensgeber: ein von den Nazis vertriebener Jazzpionier
Gertz, Holger
Lebenswerk. Es ist keine Rolle, es ist ein Wagnis: Götz George spielt seinen Vater - den großen deutschen Schauspieler Heinrich George, der in so vieles verstrickt war
Fisch, Peter
"Wild Bill" setzte auch auf Kommunisten. Das Nationalkomitee "Freies Deutschland" und der US-amerikanische Geheimdienst OSS
Thies, Jochen
Die widerständige Bismarck-Enkelin. Heute fast vergessen: Hannah von Bredow, die in Potsdam lebte, war mit vielen Verschwörern des Hitler-Attentats bekannt