1940er
Jens Bisky
Uns beschämende Charakterstärke. Über die Verschwörer des 20. Juli
Keil, Lars-Broder
Von Hitler verhaftet, von Stalin getötet. Ulrich Sell gehörte zu den Verschwörern des 20. Juli 1944
Löw, Andrea
Direkt an der Ortschaft.
(Buchbesprechung zu: Robert Kuwalek: Das Vernichtungslager Belzec. Metropol Verlag, Berlin 2013.)
Schlie, Ulrich
Ein Leben und Werk im Einklang
(Buchbesprechung zu: Christiane Titz: Dietrich Bonhoeffer.Theologie im Widerstand, Beck Wissen, München 2013.)
Wette, Wolfram
Der andere Widerstand. Die Protagonisten des 20. Juli 1944 kennen wir. Doch welchen Spielraum hatte der einfache Wehrmachtssoldat?
Oelschläger, Volker
Die Signatur der späteren Verschwörer. Förderverein vermittelt Potsdam-Museum zum Jahrestag des 20. Juli 1944 wertvolle Hinterlassenschaft
Schreyer, Wolfgang
Promis im Zwielicht. Generation "Flakhelfer" - eine Selbstbefragung
Löw, Andrea
Bilanzen von Mord und Gewalt.
(Buchbesprechung zu: Andrej Angrick u.a. (Hg.), Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941-1945. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 2013.)
Schreiber, Wolfgang
"Wahre Feste der deutschen Seele" Zuerst die Abwehr mit den Waffen der Kunst, dann der Anschluss an die Nationalsozialisten: Der Historiker Robert Kriechbaumer hat die Geschichte der Salzburger Festspiele von 1933 bis 1944 aufgearbeitet (Rezension zu: Robert Kriechbaumer: Zwischen Österreich und Großdeutschland. Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933-1944. Böhlau Verlag. Wien/Köln/Weimar, 2013)
Burchard, Amory
TU Berlin streitet über NS-Aufarbeitung