1940er
Lebert, Stephan
Der Unentdeckte. Niklas Frank hat aus seiner NS-Familiengeschichte ein Lebenswerk ghemacht. Für das spektakuläre Buch über sienen Vater Hans Frank, den "Schlächter von Krakau", wurde er angefeindet. Jetzt setzt er sich mit seinem älteren Bruder auseinander (Rezension zu: Niklas Frank: Bruder Norman! Dietz Verlag. Bonn, 2013)
Mangold, Ijoma
Ein gewisses Charisma. Sie waren nicht das andere Deutschland, sondern mutige Einzelgänger: Der Literaturwissenschaftler Kalr Heinz Bohrer über die Männer des 20. Juli
Süß, Dietmar
Der Spion nebenan. Denunziation mochten die Nazis gar nicht, wohl aber "wachsame Volksgenossen", die ihre Nachbarn im Auge behielten
Reinicke, Johanna
Mord an Schutzbefohlenen. Götz Aly hat ein Buch über die "Euthanasie"-Praxis unterm Hakenkreuz verfasst (Rezension zu: Götz Aly: Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. S. Fischer Verlag. 2013)
Schreiber, Wolfgang
"Wahre Feste der deutschen Seele" Zuerst die Abwehr mit den Waffen der Kunst, dann der Anschluss an die Nationalsozialisten: Der Historiker Robert Kriechbaumer hat die Geschichte der Salzburger Festspiele von 1933 bis 1944 aufgearbeitet (Rezension zu: Robert Kriechbaumer: Zwischen Österreich und Großdeutschland. Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933-1944. Böhlau Verlag. Wien/Köln/Weimar, 2013)
Burchard, Amory
TU Berlin streitet über NS-Aufarbeitung
Müller, Reinhard
Volle Souveränität? Deutschland und seine besondere Rechtlage
Petz, Ingo
Mit Gras überwuchert. An die einstige NS-Vernichtungsstätte Maly Trostinez bei Minsk soll endlich eine Gedenkstätte erinnern. Doch in Weißrussland, wo man noch immer an den Sowjetkult glaubt, ist das ein heikles Unterfangen
Erling, Jonny
Der Holocaust, Chinas blinder Fleck. Bislang sah sich Peking als Hauptopfer des Zweiten Weltkriegs. Nun zeigt die Stadt erstmals eine Ausstellung über Auschwitz
Benz, Wolfgang
Hitlers willige Professoren. NS-Aufarbeitung an den Unis steht erst am Anfang