1960er
Böttiger, Helmut
Strohballen der Hoffnung. Hermann Peter Piwitts autobiografische Aufzeichnungen "Lebenszeichen mit 14 Nothelfern" sind eine aufschlussreiche zeithistorische Quelle über die Abgründe des 68er-Aufbruchs (Rezension zu: Hermann Peter Piwitt: Lebenszeichen mit 14 Nothelfern. Wallstein Verlag. Göttingen, 2014)
Dostert, Elisabeth
Dallas, Denver? Bielefeld! Die Erben von Rudolf-August Oetkerstreiten seit Jahren. Es geht um die Sache, aber noch mehr um Geld, Macht und Gefühle. MIttlerweile steht sogar die Zukunft des Mischkonzerns auf dem Spiel. Am Donnerstag trifft sich die Familie wieder vor dem Schiedsgericht
Schröder, Christian
Der Lärm der frühen Jahre. Stooges-Drummer Scott Asheton gestorben
Krause, Tilman
Wald- und Wieseneinsamkeit. Zurückgezogenheit als Lebensprinzip: Der Schriftsteller Arno Schmidt war Zeit seines Lebens ein passionierter Fotograf. Anlässlich seines 100. Geburtstags zeigt eine Hamburger Ausstellung seine norddeutschen Landschaftsbilder
Laude, Stephan
"Vater wurde wegretuschiert". Christian Dertinger, Sohn des ersten Außenministers der DDR Georg Dertinger, über Stalinismus, die Ost-CDU und seine Familien
Busche, Jürgen
Das Testament des zeitweiligen Führer-Führers (Buchbesprechung zu: Lutz Hachmeister: Heideggers Testament. Der Philosoph, der Spiegel und die SS, Propyläen Verlag, Berlin 2014.)
Imdahl, Georg
Mit den Augen des Malers. Alle verblöden vor der Glotze. Nur Picasso nicht. Der Künstler war vom Fernsehprogramm fasziniert und sogar beeinflusst. Am liebsten guckte er Catchen und Western, wie eine Ausstellung jetzt zeigt
Podewin, Norbert
Der authentische Blick. Zeitzeugen schreiben die Geschichte der DDR (Rezension zu: Horst Jäkel (Hg.): Unsere DDR - Erlebnisse , Betrachtungen, Erkenntnisse. GNN Verlag, 2014)
Leick, Romain
Zauberer des deutschen Geistes. Martin Heideggers Rolle im Nationalsozialismus
Leick, Romain
"Roter Teppich". Lutz Hachmeister über das SPIEGEL-Gespräch mit Martin Heidegger