1960er
Delius, Mara
Widerspenstige Zähmumg. Renata Adler - Kultautorin der New Yorker Intelligenz der 60er und 70er Jahre
/
Der Erzähler Siegrfried Lenz und sein Modell Emil Nolde. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Romans "Deutschstunde" müssen umgeschrieben werden
Schlötzer, Christian
Abschied vom Bosporus. Eine Ausstellung erinnert an die 50 000 Griechen, die vor 50 Jahren ihre Heimatstadt Istanbul verlassen mussten
Stollowsky, Christoph
Hilflos nach den Schikanen. Brandenburg fordert mehr Unterstützung für DDR-Heimkinder
Kuhn, Nicola
Individuum und Typus. Porträt einer Epoche. Zu seinem 50. Todestag feiert Köln den Fotografen August Sander
Muras, Udo
Als Köln noch das weiße Ballett war
Schwenger, Hannes
Sprung mit Folgen
(Buchbesprechung zu: Frank Dikötter, Maos Großer Hunger. Massenmord und Menschenexperiment in China. Klett-Cotta, Stuttgart 2014.)
Posener, Alan
Sauber wohnen statt Putten und Außenklo. Heinrich Kuhns Fotodokumentation über Willy Brandts planvollen Abriss der Berliner Mietskasernen ist als Buch erschienen [Rez.: Kuhn, Heinrich: Armutszeugnisse. West-Berlin vor der Stadtsanierung in den sechziger Jahren. Hg. von Sabine Krüger; Braus, 2014.]
Gehringer, Thomas
Unermüdlich, unsichtbar. Die ARD zeigt ein sehenswertes Film-Portrait über den "Kanzlerspion" Günter Guillaume und seine Frau
Tietsche, Odin
Der Duft der großen weiten Welt. Vor 40 Jahren durften DDR-Bürger erstmals mit Westgeld im Intershop einkaufen. Mit Interview mit dem Historiker Matthias Judt vom ZZF