1970er
Zschieck, Marco
Aushalten oder ausmerzen. Über DDR-Architektur und die Rückkehr historischer Vorbilder wurde im Potsdam Museum diskutiert. Einig wurde man sich nicht
Neumann, Peter
Die Zeit der Sehnsucht. 41 Jahre war der Hamburger Bahnhof strikt abgeriegelt, dann wurde er wiederentdeckt
Jähner, Harald
Leichter als Schwanenflaum. Erschreckendes in der Ausstellung "RAF - Terroristische Gewalt" im Deutschen Historischen Museum
Schröder, Christian
Wer saß auf dem Soziussitz? Fahndungsplakate, Tatortfotos und Pistolen: Das Deutsche Historische Museum untersucht die Geschichte der RAF
Riegel, Tobias
Die Mutmaßliche Armee Fraktion. Die Ausstellung "RAF - Terror im Südwesten" im Deutschen Historischen Museum in Berlin
Schütt, Hans-Dieter
Mit Feinsinn gegen das Gröbste. Wiedergelesen: "Die Welt der Westdeutschen" von Günter Gaus, der am Sonntag 85 Jahre alt geworden wäre
Gutschke, Irmtraud
"Innere Freiheit erringen". Notizen aus der Sowjetunion: Bisher Unveröffentlichtes von Christa Wolf (Buchbesprechung zu: Christa Wolf: Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren, reisetagebücher, Texte, Briefe, Dokumente 1957-1989. Hg. v. Gerhard Wolf unter Mitarb. von Tanja Waleski. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
Biskupek, Matthias
Machandel zwischen Mecklenburg und Smolensk. Regina Scheer gelang ein erstaunliches, erschütterndes, wunderbares Zeitdokument (Buchbesprechung zu: Regina Scheer: Machandel. Roman, Knaus Verlag, München 2014.)
Oertel, Gabriele
Die Tristesse guckte um jede Ecke. Sergej Lochhofen beschreibt sein Leben in der DDR - und seziert mit apodiktischer Härte (Buchbesprechung zu: Sergej Lochhofen: Grau. Eine Lebensgeschichte aus einem untergegangenen Land, Rowohlt Verlag, Reinbek 2014.)
Sternberg, Jan
Die Morde nach dem Schuss. Im Deutschen Historischen Museum wird die Gewalt der RAFausgestellt