1970er
Keilani, Fatina
Ein Mord erschüttert West-Berlin. 20000 Menschen trauerten vor 40 Jahren um Günter von Drenkmann. Terroristen hatten den Präsidenten des Kammergerichts erschossen
Dell, Matthias
Kobolde im Kollektiv. Zum Tod von Hannes Hegen
Riegel, Tobias
Förderales Büro für Einschüchterung. Die Dokumentation "1971" eröffnet das One World Berlin Human Rights Film Festival
Schäfer, Gerhard
Rez.: Wehrs, Nikolai: Protest der Professoren. Der "Bund der Freiheit der Wissenschaften" in den 1970er Jahren
Geissler, Cornelia
"Das Leben scheint mir hier lebendiger als bei uns". Christa Wolfs Moskau-Eindrücke in ihrem Tagebuch
Dieckmann, Christoph
Abschied vom Märchenkönig. Johannes Hegenbarth, der Schöpfer des "Moasik"-Comics, ist gestorben. Er war ein Wundertäter der DDR
Jessen, Jens
Was mag die Partei dazu sagen? Christa Wolf und Erwin Strittmatter waren die populärsten Schriftsteller der DDR. Ihre Tagebücher zeigen zwei sehr verschiedene Wege, sich im Sozialismus einzurichten (Rezension zu: Christa Wolf: Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2014 sowie Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994. Aufbau Verlag. Berlin, 2014))
Stein, Hannes
Ein tiefer Blick in das Herz eines liebenswerten Mistkerls. Dokumentarfilm "I am Ali" über Muhammed Alis unbekannte, bescheidene Seite
Decker, Gunnar
Virtuose der Publikumsbeschimpfung. Wolf Biermann als Stachel in der Elefantenhaut
Bisky, Jens
Ohne Sperrstunde. Frei in geschlossener Gesellschaft: Das Stadtmuseum der Hauptstadt erinnert mit einer großen Ausstellung an das alte West-Berlin