1970er
Brie, Michael
Gauck, meine Katze und das Unrechtsregime. Zwischen Stalinismus und "guter Spur in der Geschichte": Zwei Bemerkungen zum Umgang mit DDR-Geschichte
Ludewig, Andreas
Verlaufen in der Wuhlheide. FC Union Berlin
Ruthe, Ingeborg
Stachel im Kunstfleisch. Die lange Agonie der DDR setzten drei Ostberliner um in provokante Kunst: zwei Maler und ein Bildhauer. Die Gruppe nannte sich Neon Real und schrieb ein Manifest - für grelle Bildschärfe, gegen die übliche Biederkeit. 33 Jahre später gibt es ein Revival, bei dem einer fehlt
Jansen, Frank
Zum sterben geboren. Vor 50 Jahren haben deutsche Altnazis und Nationalkonservative die NPD gegründet. Abgesehen von kleinen Erfolgen konnte sie sich nie dauerhaft in den Parlamenten festsetzen
Augstein, Franziska
Konkurrenz der Diktaturen. Experten entscheiden über die Zukunft der Stasi-Akten
Böttiger, Helmut
Das Echo der Klopfzeichen. In ihrem Roman "Herr Hübner und die sibirische Nachtigall" erzählt Susanne Schädlich die Geschichte zweiter Justizopfer der DDR und UdSSR als Parallelbiografie (Rezension zu: Susanne Schädlich: Herr Hübner und die sibirische Nachtigall. Roman. Droemer Verlag. München, 2014)
Steglich, Jens
Der Vater der Tempo-Erbsen hört auf. Peter Kretschmer steht für den Erfindergeist der DDR-Lebensmittelingenieure - heute verabschiedet er sich in den Ruhestand
Kixmüller, Jan
"Die Probleme haben die Mauer überbrückt". Interview mit Frank Bösch über einen neuen BLick auf den Mauerfall, eine längerfristige gesamtdeutsche Perspektive und die Annäherung der DDR an den Westen
Fuhr, Eckhard
Wie wir aufhörten, uns zu schämen. Eine Leipziger Ausstellung erzählt eine Geschiche der deutschen Sitten
Hanfeld, Michael
Der Spion, der zu Axel Springer kam. Horst Mahnkes Karriere vom glühenden Nazi zum Spiegel-Redakteur und BND-Maulwurf